Italo-Pop: Die wichtigsten Songs im Überblick und zum Mitsingen
Eine Song-Sammlung, die als Anregung zum Entdecken, Erinnern & Mitsummen zu verstehen ist. Molto bene!
Italien auf Deutsch
Wanda „BOLOGNA“ (2014)

Italien-Experte Eric Pfeil weist darauf hin, wie perfekt Marco Wanda hier allein die Aussprache des Worts „Amore“ nagelt. Das Debüt der Wiener Band bereitete (nicht nur) mit diesem Stück und seinem norditalienischen Rocker-Gestus das Revival der Italo-Begeisterung im Pop vor.
Erobique „URLAUB IN ITALIEN“ (2018)
Den Text habe er sich seinerzeit auf dem Weg zur Bühne beim Immergut Festival noch schnell ausgedacht. Das gibt Carsten Meyer alias Erobique zu einem seiner bekanntesten Stücke zu Protokoll. Stimmung, Orgel, Slogan transportieren genau die Leichtigkeit, nach der sich (nicht nur) Fans von Italo-Pop verzehren.
Mo-Do „EINS, ZWEI, POLIZEI“ (1995)
Italien konnte auch Eurodance oder war das eher schon Eurotrash? Hit-Charakter besaß dieser Song mit dem markanten Akzent allemal. In Deutschland und Österreich steht für ihn Gold-Status zu Buche. Sänger und Gesicht des Projekts war Fabio Fritelli aus Udine – 2013 leider bereits verstorben.
Udo Jürgens und die deutsche Nationalmannschaft „WIR SIND SCHON AUF DEM BRENNER“ (1990)
Die deutsche WM-Elf, die unter Beckenbauer später den Titel holen sollte, besang unter der Leitung von Udo Jürgens den ewigen Sehnsuchtsweg nach Italien. Die A13 Richtung Süden – und dann auf den Brennerpass. Skurril, aber eingängig.
Peter Alexander „KOMM EIN BISSCHEN MIT NACH ITALIEN“ (1955)
Die 50er- und 60er-Jahre sind in Deutschland nicht nur die Hochzeit des Schlagers, sondern auch einer vertonten Italien-Begeisterung beziehungsweise -verkitschung. Stellvertretend für unzählige Songs über Strände und Sonnenuntergänge möge dieser hier von Peter Alexander stehen.
Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys „PONTE DI RIALTO“ (2018)
Ein höchst erfolgreiches Gulasch aus lauter italienischen Knallwörtern, die man auch im Ausland versteht oder, besser noch, fühlt. Piazza, Ponte, Pronto, Per favore.