„Ich Glaube Ich Bin Nie Ganz Zufrieden“


Erlend Oye umtriebigere Hälfte der Kings Of Convenience und Vorstand von Whitest Boy Alive, spaziert mit uns durch seine geliebte Zwischendurchheimat Berlin. Und redet dabei über Bergen, London, Mexiko und über das Prinzip, das ganze Leben auch als Urlaub zu sehen.

Schön, so viel ist klar, geht anders: Wenn man das Hotel an der Berliner Wallstraße durch den Hinterausgang verlässt, landet man zunächst in einem sehr kleinen und auch sehr kleinstädtischen Park. Geht man weiter, kommt man in ein Wohngebiet, das ohne jede Eigenschaft auskommt. Die Häuser hier sind nicht alt, sie sind aber auch nicht neu. Sie sind nicht heruntergekommen, aber auch nicht in besonders guter Verfassung. Man kann sie nicht mal mehr einem Stadtteil zuordnen. Entweder ist’s gerade noch Mitte oder eben schon Kreuzberg. Weiß es Erlend 0ye? Immerhin kündigte er an, er habe gar nicht so viel Lust, in den Interviews zum dritten Kings-Of-Convenience-Album DECLARATION OF DEPENDENCE über Musik zu sprechen – Architektur und Stadtplanung hingegen seien schwer in Ordnuni».

Ist dieser Ort gut, um über Architektur zu sprechen?

Ich mag es, wie hier die Häuser ineinandergreifen, aber eigentlich mag ich Altbauten. Die Leute haben früher so viel Geld für das Baumaterial ausgegeben, für die richtigen Steine, das richtige Holz. Und ich mag die Gärten und Hinterhöfe und dass man nach hinten hinaus schlafen kann. In Bergen sind die Häuser immer von Straßen umzingelt.

Trotzdem bist du nach fünf Jahren in Berlin zurück nach Bergen gezogen.

Es war ein ganz komisches Gefühl, das dazu führte. Als ich damals hierher zog, fehlte mir Norwegen überhaupt nicht. Aber nach einer Weile fing ich an, die Berge und die Seen zu vermissen. Bergen ist ein bisschen wie eine Mischung aus München und Hamburg, weißt du? Viel Wasser und gleichzeitig hügelig.

Du hast auch eine Weile in London gelebt. War es eine Option für dich, dorthin zurückzukehren?

Nein. London ist schwierig. Alles ist teuer, das Essen ist schlecht, man ist ständig von A nach B unterwegs, und dazu kommt eben die Sache mit den Leuten. Ich habe nie verstanden, wie die ticken. In Berlin habe ich nach drei Monaten genügend Leute gekannt, um mich wohlzufühlen.

Wir biegen nach rechts ab. Erlend steigt auf das kleine Metallgeländer, das den Vorgarten eines Wohnblocks einrahmen soll. Er balanciert, was ziemlich lustig aussieht, weil er es nicht sehr gut kann und fast herunterfällt. Ich habe ein bisschen Angst um mein Diktiergerät, das er in der Hand hält. Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße stehen Jugendliche. Sie lachen. Ein bisschen.

Deine Zeit in Berlin lag ziemlich genau zwischen den beiden letzten Kings-Of-Convenience-Alben. Kann man das so sagen?

Jein. Vielleicht sehr vereinfachend. Das erste Mal zog ich im Dezember 2001 hierher. Dann war ich wieder ein halbes Jahr in Norwegen, wo wir an RIOT ÜN AN EMPTY STREET arbeiteten. Dann kam ich wieder zurück und als ich vor einem halben Jahr wieder nach Bergen zog, fingen wir wieder an. Aber viele Songs sind älter. Der Song „Riot On An Empty Street“ natürlich, das dürfte klar sein. Aber auch ansonsten haben wir einiges während unserer letzten Tour geschrieben, was ja auch schon wieder vier, fünf Jahre her ist.

Wie hat die räumliche Distanz zwischen Erik und dir die Organik der Band verändert?

Im selben Jahr, in dem wir mit den Kings Of Convenience anfingen, zog Erik für sein Studium nach England. Insofern war die Entfernung zwischen uns vom ersten Moment an völlig normal. Wir haben nie besonders viel Zeit miteinander verbracht, die Verbindung zwischen uns ist vor allem da eng, wo es in die Musik hineingeht. Da ergänzen wir uns wahnsinnig gut.

Welche Rolle spielte Mexiko für das neue Album?

Im Februar 2007 trafen wir uns dort und überlegten, wohin uns diese Platte führen könnte. Dass es Mexiko war, lag nicht daran, dass wir möglichst weit weg sein wollten. Freunde von Freunden haben dort ein Haus, in dem wir unterkommen konnten – das hielten wir für eine schöne Idee. Es waren auch viele Musiker da: z. B. Leshe Feist und Kevin Drew von Broken Social Scene. Die gaben uns direkt Feedback. Das war ein ziemlich guter Start.

Klingt auch ein bisschen nach Urlaub …

Na klar. Mein ganzes Leben klingt ein bisschen nach Urlaub. Ich mache selten etwas ausschließlich aus beruflichen Gründen.

Du hast mit The Whitest Boy Alive eine zweite Band am Start und legst aufvon Erik hören wir viel weniger. Oh, er ist anders, viel entspannter als ich. Er möchte sich nicht ständig künstlerisch ausdrücken. Er war schon immer eher an einem ruhigen Leben interessiert. Seine Freundin, sein soziales Umfeld – das ist für ihn wichtig. Außerdem schreibt er viele Leserbriefe an die Zeitung über Dinge in Bergen, die nicht so laufen, wie sie laufen sollen. Er ist so, wie er lebt: absolut zufrieden. Ich glaube, ich bin nie ganz zufrieden und mache deshalb so viel.

Es kommt mir so vor, als hättet ihr nicht arg viel miteinander zu tun. Die Platte wiederum heißt DECLARATION OF DEPENDENCE. Besteht da ein Zusammenhang? Es geht im Titel nicht nur um uns beide, aber der Gedanke ist dennoch interessant. Ich glaube, dass ich früher sehr abhängig von Erik war. Ohne ihn konnte ich mich überhaupt nicht ausdrücken. Und er konnte einfach so viel besser singen als ich. Heute ist das anders, weil ich meine eigene Karriere habe. Ich brauche ihn nicht mehr, um von der Musik leben zu können. Andererseits passen unsere Stimmen wirklich sehr gut zusammen. Das ist relativ einzigartig, glaube ich. Mir fällt keine Band ein, bei der das so unmittelbar erkennbar ist.

Links ist ein kleiner Laden. Einer von denen, die die Berliner „Spätkauf“ und die Zugezogenen „Späti“ nennen. Ich muss ein bisschen lachen, denn unjängst stand in einer Zeitung unter dem Label „Berlinsätze, die wir nie mehr hören möchten“: „Bei meinem Spätkauf laufe ich ja ständig in Erlend &ye rein.“ Ich erzähle es ihm und frage, wo sein Spätkauf ist. Er lacht. „Warum darf man das nicht sagen? Ist es uncool, zu erzählen, wen man getroffen hat?“ Er w undert sich aber auch ein bisschen und sagt, dass er gar nicht oft in einem Spätkauf gewesen sei. Er trinke ja gar kein Bier und habe also höchstens mal eine Flasche Bananenoder Kirschsaft gekauft.

Wenn du anfängst, einen Song zu schreiben – weißt du dann schon, bei welcher Band der landet?

Ja, weil die Herangehensweisen zwei ganz unterschiedliche sind. Ich kenne Erik sehr gut und weiß genau, welche Lieder er mag. Bei The Whitest Boy Alive entstehen die Stücke dagegen aus einer spontanen Situation heraus. Es gab in der ganzen Zeit nur eine Ausnahme: „Gravity“ vom letzten Whitest-Boy-Alive-Album war eigentlich einer der Songs, die ich für DECLARATION OK DE-PENDENCE geschrieben hatte. Aber Erik war nicht so begeistert davon.

Mit The Whitest Boy Alive bist du schnell zu einem Darling der Indietronic-Szene avanciert. Hat dich das damals sehr interessiert? Nein, eigentlich nicht. Es war eher Techno, der mich schnell ansprach. Deutschland ist für Techno das, was Italien für Pizza ist. Als ich nach Berlin zog, dachte ich, dass Techno falsch ist. Lärm! Komische Leute! Ich brauchte eine Weile, um all diese versteckten Codes zu begreifen, aber es machte irre Spaß: Wie funktionieren diese Songs? Warum können zwei Tracks fast gleich, aber trotzdem völlig unterschiedlich klingen? Das ist eine Wissenschaft, Mann! Und als ich die Chance zum Auflegen bekam, nahm ich sie sofort wahr.

Wie ist das in Bergen mit dem Techno?

Ein riesengroßes Missverständnis. Technopartys in Norwegen beginnen um halb zwei und enden um viertel vor drei. Man hat also nicht mal eineinhalb Stunden Zeit. Das widerspricht der ursprünglichen Idee von Techno dann doch ein bisschen. Niemand geht aus sich heraus. Vermutlich dachte ich deswegen immer, dass Techno die falsche Musik für mich sei.