Die Welt hat schon genug Vier-Mann-Bands


Wo kommen plötzlich all die Kanadier her? Bands aus Montreal und Toronto machen die Popmusik frisch, doch die beiden Metropolen haben mehr zu bieten als nur schnelles Vergnügen: große Ensembles mit noch größerem Sound - ein Netzwerk von Bands und Musikern, die lange genug im Verborgenen gewerkelt haben, um jetzt selbstbewußt vor die Welt zu treten.

Morgens um neun ist die Welt manchmal schon ziemlich in Ordnung. Zum Beispiel, wenn man in 10000 Meter Flughöhe nichtsahnend den Blick in ein Bordmagazin wirft. „EnRoute“, so heißt das gut gestylte Produkt von Air Canada, verkündet in dieser Ausgabe einen „Sonic Boom“, der von Montreal aus gerade um die Welt geht. Wer noch daran zu zweifeln wagte, daß kanadische Popmusik ernsthaft Karriere macht, muß nur einen Blick in diese todschicke Fotostieckewerfen, die mit einem anderthalbseitigen Pornät der Band Malajube beginnt. Der Sänger steckt im knielangen schwarzen Kleid, um den Hals eine Perlenkette. Er stellt sich schlafend, der Rest der Band scheint geradewegs aus dem Fashion-Shop um die Ecke zusammengetrommelt. Hier brummt was, will uns der Beitrag sagen. Und was da brummt, sieht auch noch sehr gut aus.

Die größten Sound-Ausschläge hat’s entlang der Festival-Meile Boulevard St. Laurent. „Pop Montreal“ ist eine Top-Adresse für Trendscouts und Musik-Manager aus allen Himmelsrichtungen. Von den 350 Bands, die innerhalb der Festivalwoche in den besten Clubs von Montreal auftreten, kommen zwei Drittel aus Kanada. Und Bands aus Kanada stehen weit oben auf der Agenda der internationalen Pop-Flüsterer. Die Goldene Schallplatte für Arcade Fire in England markierte den ersten Kilometerstein in dieser Erfolgsgeschichte, 200 000 Mal hat sich funeral, das Debüt der Band von Win Butler und Regine Chassagne und Co., bereits in Europa verkauft (und ausgerechnet David Bowie betreibt eine kostenlose Promo-Kampagne für die Musiker aus Montreal). Die New Canadians ernten internationale Anerkennung für ihre doch eher links vom Hauptstrom angesiedelte Popmusik – von Leslie Feist, Broken Social Scene, The Hidden Cameras, The Dears, Black Mountain und Wolf Parade bis zu den Youngstern The Most Serene Republic.

Es gibt eine klitzekleine Pop-Vision, die sich Bahn bricht in riesigen Band-Agglomerationen und schweineharter Detailarbeit: Being different! Unausrechenbar, orchestral, eigenartig. Kanadische Popmusik war zu lange Bryan Adams und Alanis Morrissette, und die klangen amerikanischer als die meisten Amerikaner. In dem Moment, da die jungen Bands sich weniger um Exportfähigkeit scherten, vermochten sie aus dem Schatten der USA herauszutreten – spielerisch nach Identität(en) suchend. „Nie war es schöner, eine kanadische Pop- oder Rockgruppe zu sein“, jubelt Jeffrey Remedios, der Broken Social Scene, die Stars und Most Serene Repubiic auf seinem Arts & Crafts Label (Toronto) vertritt.

In zwei Stunden haben Most Serene Republic ihren „Pop Montreal“-Auftritt in der Main Hall auf dem Multikulri-Boulevard St. Laurent, vorher geht’s zum Inder um die Ecke. The Notwist und „Kraaaftwörk“, die kennen sie aus Deutschland, aber ihre Helden heißen Beatles und Who, Britrock finden sie wichtig, Kings Of Convenience und Sigur R6s toll. „Europäische Musik spricht uns an „, sagt Keyboarder und Songwriter Ryan Lenssen, „da spürt man die reiche Kultur“. Kanadier sind ganz und gar nette Menschen, hatte man mich vor meiner Reise gewarnt. Kanadier sind auch gerne lustig: Wenn jemand die Kamera auf sie hält, erzählen die Jungs von Most Serene Republic, müssen sie schon lachen. Was im Verein besser geht. Bei The Most Serene Republic kann man sich auch schwer entscheiden: große Popgruppe – oder kleine Jazz-Big-Band? Live kommt das alles zusammen: Eleganz, Ekstase, und fürs Publikum haben sie die Melodien heute heißgekocht.

Die Winks in der nicht weit entfernten Kellerbar L’Escogriffe treiben die klassische Boy-meets-Girl-Schnulze ins Barocke. Er spielt die Mandoline, sie das Cello. Doch so laut, so pathetisch hat man das noch nicht gehört. Irgendwo hinten sitzt noch ein Schlagzeuger im Anzug, er trommelt mit zwei Holzlöffeln. „Die Winks sind so süß, daß du sie in die Wange kneifen möchtest“, sagt John Collins von The New Pornographers, „aber paß auf, sie schlagen ihr Cello.“ Letzte Live-Etappe in dieser Nacht:

der Zoo Bizarre. Den Club haben zwei Franzosen aus Bordeaux importiert, die sich auf das „Elektrosexuelle“ im neuen kanadischen Pop spezialisieren wollen. We Are Wolves heißt die Band auf der Bühne, es ist – Tuschelpropaganda – eine der Bands der Stunde hier, drei Jungs, die in viel zu großen Traumfängern stecken und einen Höllenlärm mit analogen Gerätschaften veranstalten. Hilfe, ich stehe in einer Tropfsteinhöhle, und das hier ist ein Elektroschockprogramm!

Montreal ist jetzt also offiziell cool. Ausgelobt von der New York Times und dem Magazin Spin. Auf der Suche nach dem next big thing und ein bißchen sozialer Wärme haben die Ostküsten-Amerikaner einen Traumfleck für angehende Bohemiens und Party-Touristen entdeckt. Die 3,3-Millionen-Metropole am St.-Lorenz-Strom ist ein Mosaik im Takt von zwei Sprachen (Französisch und Englisch) und vielen Kulturen. Obenrum US-Großstadt mit ihren glitzernden Versicherungs-Towers und Hotelriesen, untenrum europäische Cafe- und Clubkultur- zu Preisen, die dem durchschnittlichen Amerikaner ein Leuchten in die Augen zaubern. Ein Schlaraffenland für Menschen, die sich auf die wichtigen Dinge des Lebens konzentrieren – Kunst, Partys, Konzerte -, ohne dafür selbst allzu ernsthaft in Lohn und Brot stehen zu müssen. Dan Seligman, Festival-Chef von „Pop Montreal“ und Bruder von Stars-Keyboarder Chris Seligman, erläutert: „Leute, die Erfolge in der Musik haben, geben der Community etwas davon zurück. Sie öffnen Clubs, promoten Shows. Sie haben für eine florierende Kultur gesorgt, bestes Beispiel ist das Constellation-Modell mit den Locations Sala Rossa und Casa del Popolo.“

Constellation ist ein magisches Wort in Montreal. Es gibt zwar kaum jemanden, der nicht über den selbstgerechten Auftritt des Pionier-Labels und dessen hermetisches Programm schimpft, ohne Constellation aber wäre das Erfolgs-Modell Montreal nie auf den Weg gewacht worden. Als Ex-Philosophie-Student Ian Ilavsky sein Label Mitte der 90er mit einem Kumpel ins Leben rief, lag Montreal kulturell darnieder. Constellation veröffentlichte Musik, die keiner kannte, propagiene Indie-Philosophie in Reinkultur: Verkaufe deine Lieder nie an die Industrie, nähre dich von eigenem Boden! Das Label meidet Veranstaltungen wie „Pop Montreal“ („ein künstlicher Maximierungsversuch“), arbeitet nur mit Musikern aus der Region, von Ilavskys erster Band Sofa bis Godspeed You Black Emperor! und deren Ableger The Silver Mt. Zion Memorial Orchestra And Tra-La-La Band. Der monumentale Backyardblues von Godspeed entstand an einem Ort, der weit über Montreal hinaus bekannt geworden ist. „Das Hotel2Tango ist ein großes Loft, das die Codspeed-Musiker mieteten, es war ihr Proberaum für eine lange Zeit. Und zwei-bis dreimal im Monat gab’s Auftritte dort. Wir haben anfangs in der ganzen Stadt plakatiert, die Leute brachten ihr eigenes Bier mit. Der Eintritt war drei oder fünf Dollar, damit man Band und PA bezahlenkonnte.“

Die meisten Clubs liegen heute auf dem Boulevard St. Laurent, den sie „La Main“ nennen, Trennlinie zwischen französisch- und englischsprachigem Teil der Stadt, und der Rue St. Denis. Wer die Pop-Detonation sucht, lebt hier auf dem Plateau, einem traditionell von Einwanderern bewohnten Viertel, oder im nördlicher gelegenen Mile End. Der Beat zum Sonntag findet beim Tarn Tarn auf dem Mont-Royal statt, einem überdimensionalen Trommelworkshop mit Tanz und Tete-ä-tete, an dem jeder teilnehmen kann, der möchte. Dominique Petrin von Les Georges Leningrad, selbsternannte Königin des „Value Village“-Thrift-Store und Dada-Punkette, malt ihre Stadt in den schönsten Farben: „Montreal ist so frei wie eine Fledermaus, so billig wie eine Banane, so grün wie eineTasseTee.“

Die Frage, die heute allen immerzu gestellt wird, lautet: Wie konnten alle diese tollen Bands aufkommen? Amy Millan, Sängerin bei Broken Social Scene und den Stars, spricht von einer „sanften Revolution“, die nicht so groß und explosiv wie andere Bewegungen in der Popmusik sei. Hier entstehe kein zweites New York, Seattle, London oder Manchester. Eine Musik aber, die von all den Eindrücken zehrt, die ein so weites Land bietet: „Kanada fühlt sich wie ein orchestriertes Land an. Esgibt soviel Raum für Musik, es ist so kalt im Winter, du wirst melancholisch beim Gedanken, vor die Tür zu treten. Wie ein Kind, das denkt, wenn ich jetzt rausgehe, fällt mir mein Kopf ab.“

Zur Zeit tragen die jungen Musiker aus Montreal und Toronto ihren Kopf aber weit oben. „Traditionell mußten Kanadier erst irgendwo in der Welt Erfolg haben, um in der Heimat beachtet zu werden „, sagt Jeffrey Remedios. Das ist anders geworden, seit die kanadische Presse sich vor ein paar Jahren ernsthaft für regionale Musik zu interessieren begann. Dazu kam der signifikante Effekt des staatlichen FACTOR-Programms (Foundation to assist canadian talent on record). „Du mußt dich als Band zwar selbst in Bewegung setzen, aber wenn du wo Meilen pro Stunde schaffst, wird die Unterstützung dich auf 200 Meilen pro Stunde bringen“‚, berichtet Remedios: „Lernen, einguter Fahrer zu werden, mußt du natürlich selber.“ Die staatliche Hilfe gibt es seit 25 Jahren. FACTOR, das Programm zur Unterstützung englischsprachiger Musik, ist mit einem Jahresbudget von 200 000 kanadischen Dollar gestartet, heute werden jährlich 11,5 Millionen Dollar vergeben. Fast die Hälfte aller Gelder gingen in über zwei Jahrzehnten in die Produktion von Alben. Für einen Indie wie Arts & Crafts ist FACTOR sehr wichtig, erläutert Remedios: „Wir haben einen Vollzeitangestellten, der sich seit zwei Jahren nur mit staatlichen Zuschüssen beschäftigt. Für die Aufnahme gibt FACTOR Geld, dann schießen sie Gelder in Vermarktung und Promotion, in Videos und Tourneen. All das kommt aus Steuereinnahmen, die die Regierung für das Programm nutzt.“ Und Kanada hat eine Radio-Quote: Die Sender sind angehalten, 30 Prozent kanadische Musik zu spielen, das beinhaltet so ziemlich alles von Leonard Cohen bis zum kruden Space-Rock von Unireverse.

Solch protektionistische Maßnahmen verweisen auf die Furcht vor der feindlichen Übernahme durch den US-Rock-Kapitalismus. In Montreal wird der Medienrummel derzeit deshalb durchaus reserviert aufgenommen. „Nicht, weil sie dich hassen“, schreibt das semicoole Vice Magazine, „sondern weil das hier die größte Party Kanadas ist und ihre Teilnehmer sich fürchten, daß du ihnen den Spaßverdirbst.““In Wahrheit verhält es sich doch etwas anders“, sagt Rupert Bottenberg, Musikredakteur vom Montreal Mirror: „Wir waren so sehr daran gewöhnt, im Verborgenen zu arbeiten, daß der Rummel uns jetzt kalt erwischt hat. Wir können nicht zugehen, daß wir schon so lange daraufgewartet hatten.“

Die Gefahr, daß Montreal wie einst Seattle im Kaufrausch der Schallplattenindustrie untergeht, scheint aber kaum gegeben: Es gibt keinen „Sound Of The City“, der Trittbrettfahrer anlocken könnte, im Gegenteil, die jungen Bands bekennen sich zum „work in progress“, ständigen Neudefinitionen von Song und Sound, Ausdruck auch der zahlreichen familiär organisierten Großgruppen und deren Verquickungen. „Wir finden es anziehend, Armeen zu gründen “ sagt Kevin Drew, Gründer des 30plus-Ensembles Broken Social Scene: „Die Welt hat schon genügend Vier-Mann-Bands, die großen Gruppen bieten jede Menge Chaos und Spaß. Wir befinden uns in einem kerngesunden Wettbewerb nach dem Motto ,Wer macht die beste Platte?'“ Vor zwei Jahren spielten Broken Social Scene noch vor 50 Fans bei „Pop Montreal“. Der internationale Erfolg verändere die Band zwar permanent, aber die U2 von Toronto würden sie deshalb bestimmt nicht, meint Drew. Davor wird Broken Social Scene schon die aktuelle Platte schützen: „Sie schmeißt dich die Treppe runter und drückt dich schön unter Wasser.“ Sängerin Amy Millan versucht einmal mehr zu erklären: „Die Welt ist so kompliziert. Um diese Gefühle der Kompliziertheit auszudrücken, braucht es mehr als zwei Gitarren und einen Baß. Um diese Gefühlsdimensionen widerzuspiegeln, brauchst du ein Horn, eine Violine und viele, viele Soundschichten.“

Die Musik von so unterschiedlichen Bands wie Les Georges Leningrad, Wolf Parade und Broken Social Scene hat eines gemeinsam: Sie will Alternativentwurf sein, stemmt sich mit Leichtigkeit gegen den US-Rock mit seinen onkelhaften Metamorphosen, die auf dem minensicheren Terrain stilistischer Gemeinplätze stattfinden. Von den Midlife-Krisen ganz zu schweigen. Es ist auch ein Angriff auf die Urheber der kulturellen Verödung, die nun schon in zwei Bush-Perioden zu erleiden ist. Broken-Social-Scene-Gründer Kevin Drew hat einen Song auf der Bonus-CD zum neuen Album der Band „Canada Vs. America“ betitelt und textet darin: „The big guns are coming out/Your mind’s like a cigarette hooked on the fever/So throw yourself down/Your spine’s like a broken cliff and your heart’s full of semen / So throw yourself down.“

Wenn sie ihr Land verlassen, haben die Kanadier immer noch ihre Lieder. Dann spielen sie mit ihren Identitäten. Drei Tage nach dem „Pop MontreaF‘-Festival spielt Arcade-Fire-Violinist Owen Pallett alias Final Fantasy im Kölner Gebäude 9. Er steht dort in Socken, bedient so das Fußpedal für die Loops und gibt sich ein paar ordentliche Backpfeifen. Dann singt er den Traum von Win und Regine von Arcade Fire: „Montreal might eat its young/but Montreal won’t break us down.“