Pankow - Musikexpress

Pankow

Eine Kaufanleitung für Platten aus der DDR.

Eine schwer subjektive Liste, die keinen Anspruch auf historische Vollständigkeit erhebt – here we go.

Shacke One in seinem Musikvideo "S1"

Der Hauptstadtrapper Shacke One ist nach jahrelanger Pause wieder zurück und kündigt ein neues Album an.

Urlaub: „Ich find‘ es wirklich scharf, dass ich das noch erleben darf“: Die sarkastische Bestandsaufnahme der Post-Wende-Zeit und der Ruck-durch-Deutschland-Propagandawäre jetzt zur WM wieder schön aktuell gewesen. EinTralala-Ohrwurm epochalen Zuschnitts. Rod:“.Ich find’ja diese extrem depnmößige Coverversion super, die Pankow für das DÄ-Tribute-Atbum Götterdämmerung gemacht hoben. Sachen wie .Quark‘ und .Hurra‘ scheint Farin einfach aus dem […]

Es war an der Zeit, www.musikexpress.de einer Schönheits-Operation zu unterziehen. Bei der Überarbeitung der Internetseite des Musikexpress ging es uns jedoch selbstverständlich nicht nur um das Design. „Die optischen Veränderungen sind sicher am auffälligsten, aber wir haben auch unter der Oberfläche Verbesserungen vorgenommen“, berichtet der Internet-Administrator Marc Pankow. „Die Seite ist letzt schneller, benutzerfreundlicher und […]

Selbst eiserne Vorhänge werden irgendwann löchrig. Warum gerade in Sachen Popmusik zwischen den beiden deutschen Staaten Funkstille herrschte, war ohnehin nicht einzusehen. Umso mehr freuten wir uns über folgenden Konzertbericht, den uns das Ostberliner Journalisten-Team Ralf Dietrich und Uli Pschewoschny schickte. – Die Redaktion Während die bundesdeutsche Untergrund-Guerilla zum großen Sturm auf die Hitparaden rüstet, […]

Der amerikanische Regisseur William Friedkin fand eines Tages in seiner Post ein noch nicht veröffentlichtes Manuskript, in dem ein in Los Angeles lebender Geheimdienstmann eigene Berufserlebnisse schilderte. Gerald Petievich, der Agent, hatte es an Friedkin geschickt, weil er ein großer Bewunderer dessen Films French Connection war. Aus dem unverlangt eingesandten Manuskript ist inzwischen eine knallharte […]

Udo Lindenberg und der real existierende Sozialismus: ein Kapitel für sich. Was die Sowjetunion bewog, dem Rocker den Sonderflug nach Moskau zu gestatten, während der Zug nach Pankow zu den Brudergenossen noch immer auf dem Abstellgleis rostet, scheint so unergründlich wie die Weiten Sibiriens. Souveräne Geste der Supermacht anläßlich der Weltjugendfestspiele? Doch Vorsicht schien geboten, […]

Die paar versprengten FDJ-Blauhemden waren mit ihrer Sympathiekundgebung wohl auf der falschen Hochzeit gelandet. Denn hier wurde nicht das Hohelied der internationalen Solidarität gesungen, sondern eins auf „Gefühle, Schweiß und Gellheit“, wie Pankow-Sänger Andre Herzberg verlautbarte. Zum Ausgleich war die Band im nagelneuen Bum-Bum-Puma-Outfit erschienen, und sportlich gingen sie es an, die fünf Jungs aus […]

ME/Sounds: Die Gretchenfrage ist wohl letztlich die: Verhält man sich diplomatisch und geht politische Kompromisse ein, um überhaupt einen deutsch-deutschen Kulturaustausch ins Rollen zu bringen oder aber stellt man sich auf den Standpunkt“.Ich bin Rockmusiker und kein Diplomat und möchte daher meine politischen Ansichten hüben wie drüben unzensiert vertreten können? Konkret gefragt: Soll ein westdeutscher […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für