Never Forget - Seite 2 von 5 - Musikexpress

Never Forget

In unserer Popkolumne präsentiert Linus Volkmann im Wechsel mit Paula „Wann kommt Nuller Revival?“ Irmschler die High- und Lowlights der Woche. In der Kalenderwoche 10/2021 geht es um die NDW, Sam Vance-Law, Palas, die Schillerstraße und das Guilty-Pleasure-Finale. Atmet in eine Tüte, richtet den Scheitel mit Spucke und denkt an was Schönes... Die neue Popwoche fährt vor!

Im Video zu „1995“ nehmen Kai Wingenfelder und Co. uns mit zurück in ihre goldenen Neunziger. Achtung, es wird nostalgisch!

In unserer Popkolumne präsentiert Linus Volkmann im Wechsel mit Paula „der tanzende Teufel“ Irmschler die High- und Lowlights der Woche. In der Kalenderwoche 06/2021 wird dieser eine zentrale Freund von El Hotzo aus dem Erdloch der Anonymität gehoben, die beste Instanz bestaunt, eine Haschischbande entlarvt – und schon wieder der Lockdown verlängert. Es kann alles nicht schlimmer kommen? Die neue Popwoche liegt im dreckigen Schnee vor dir und sagt: „Hold my beer!“

Aus alt mach' partytauglich? Ausgerechnet mit „Lemon Tree“? Von Mike Singers Neuauflage von Matthias Reims „Verdammt, ich lieb' Dich“ fangen wir lieber gar nicht erst an.

Cry, Baby, Cry: In Folge 14 von „NEVER FORGET – der 90er-Podcast“ geht es um Emo – aber nicht um die Modeerscheinung in den Nullern, sondern um das oft so missverstandene gleichnamige Musikgenre von ATDI über The Get Up Kids bis Samiam. Hier die ultimative Playlist und ein paar Videos dazu.

2020 war das Jahr des Eskapismus: Fabian und Stephan bedanken sich bei über 30.000 Hörer*innen, dass sie mit ihnen in die 90er gereist sind, nehmen sie zum Weihnachtsfest noch einmal dorthin mit, sprechen über Scheiße von R. Kelly und Schönes von Mariah Carey, East 17 und den dauergedroppten Smashing Pumpkins – und verabschieden sich auf unbestimmte Zeit. A.k.a.: Staffelfinale!

Hit me baby one more time: Die Musikexpress-Redakteure Fabian Soethof und Stephan Rehm Rozanes bringen in ihrem neuen Podcast „Never Forget“ die Musik der 90er zurück. Booya!

Cry, Baby, Cry: In Folge 14 von „NEVER FORGET – der 90er-Podcast“ geht es um Emo – aber nicht um die Modeerscheinung in den Nullern, sondern um das oft so missverstandene gleichnamige Musikgenre von At The Drive-In über Jimmy Eat World bis Sunny Day Real Estate. Unser fachkundiger Gast mit gerichteter Brille: Jan Schwarzkamp.

In unserer Popkolumne präsentiert Linus Volkmann im Wechsel mit Paula „The Flash“ Irmschler die High- und Lowlights der Woche. Alle Augen liegen in diesen schwierigen Zeiten nun auf der Episode zur KW 47/2020. Ein verstörendes Lockdown-Bingo wechselt sich dort ab mit Tipps zu Handarbeiten und zum Schluss gibt es noch die allerletzten Töne von den Aeronauten aus der Schweiz. Alles riecht nach Untergang – und die neue Popwoche beregnet euch noch mal sanft mit dem Wasserwerfer.

Wie Oasis vor 25 Jahren zur Supernova wurden, Wilco-Chef Jeff Tweedy über die Kunst, Songs zu schreiben, Tocotronic als Comic und alles, was Ihr über DDR-Punk wissen müsst – diese und weitere Themen im jetzt erschienenen Musikexpress 12/20.

Denken noch lange nicht ans Aufhören: Fettes Brot 2019 und damit 27 Jahre nach ihrer Gründung

Die Spitze der Charts wird im aktuellen Jahrtausend von HipHop-Artists regiert, die am meisten gestreamten Künstler*innen in Deutschland sind Rapper. Welche Acts indirekt den Weg für Capital Bra und Co. bereitet haben, erfahrt Ihr in unserer Liste einflussreicher HipHop-Acts der 90er-Jahre.

Welcher berühmte Serienschauspieler in Aerosmiths „Cryin'“-Video einen diebischen Gastauftritt hatte? Warum Guns N' Roses zusammengerottete Kanalratten sind? Für welche Realityshow Fury In The Slaughterhouse den Titelsong liefern sollten, aber ablehnten? Von welchem Rockstar Kai Wingenfelders Band aus seiner US-Tour gekickt wurde? Antworten auf diese und viele weitere Fragen jetzt in der neuen „Stadionrock“-Folge von „NEVER FORGET – der 90er-Podcast“!

In unserer Popkolumne präsentiert Linus Volkmann im Wechsel mit Paula „Rocky“ Irmschler die High- und Lowlights der Woche. Hier kommt die Episode zur KW 45/2020 und haut mit flammendem Schwert alle Solo-Selbständigen und Kulturschaffenden raus – dazu läuft in voller Lautstärke „Mr. Vain“. Habt ihr das Bild vor Augen? Dann kann’s ja losgehen. Die neue Popwoche, friends!

Der NEVERMIND-Produzent glaubt, es wäre schwer für ebendieses Album von 1991 die „gleichen kulturelle Wirkung“ zu haben, wenn es sich dabei um eine aktuelle Platte handeln würde.

Warum Folge 12 von „NEVER FORGET – der 90er-Podcast“ keine Folge ist und warum Stephan und Fabian trotzdem gute 50 Minuten quatschen? Weil es ein Interlude ist und um Interludes geht, also berühmte Zwischenspiele auf Platten der Neunziger.

Liam und Noel Gallagher

Auch 25 Jahre nach dem Release von (WHAT’S THE STORY) MORNING GLORY? stellt das Album noch immer Rekorde auf.

„Der Mensch braucht Rausch“: Was wie ein Kommentar über die bunten Neunziger klingt, ist in Wahrheit einer von Luci van Org, die mit Lucilectric berühmt wurde, über ein ganz anderes Thema. Folge 11 von „NEVER FORGET – der 90er-Podcast“ über One Hit Wonder und so einiges mehr – jetzt überall wo es Podcasts gibt!

Oasis 1994: Tony McCarroll, Paul 'Bonehead' Arthurs, Noel Gallagher, Liam Gallagher, Paul 'Guigsy' McGuigan

Anlässlich des Jubiläums veröffentlicht Oasis zwei neue Vinyl-Editionen des Albums, eine Reihe T-Shirts, ein Video-Interview und restaurierte Musikvideos.

Das Album „Someone's Ugly Daughter“ erschien 1995 unter dem Decknamen Chick: „Ich habe es aus Spaß gemacht. Alternative Rock war damals so ein beliebtes Genre“.

Mit „My Oh My“, „Doctor Jones“ und natürlich „Barbie Girl“ lieferten Aqua in den 90ern einen unschlagbaren Katalog an trashigen Ohrwürmern. Wie es dazu kam und was die Dän*innen heute so treiben, erfahrt Ihr hier.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für