Musikexpress

Wieder zu dritt: v.l. Dirk von Lowtzow, Arne Zank und Jan Müller als TocotronicWieder zu dritt: v.l. Dirk von Lowtzow, Arne Zank und Jan Müller als Tocotronic

Mit der Handelsausgabe des MUSIKEXPRESS 02/25 veröffentlichen wir eine exklusive Doppel-A-Seite der Hamburger Musterschüler auf Vinyl!

Thomas Winkler

Mit Jens Friebe, Lean Year und Nichtseattle: Diese 20 Alben hat ME-Redakteur Thomas Winkler dieses Jahr besonders gerne gehört.

Mit Jockstrap, ROSALÍA und Kendrick Lamar: Diese 20 Alben hat ME-Autorin Annett Scheffel dieses Jahr besonders gerne gehört.

Mit Beth Orton, Black Country, New Road und Alabaster DePlume: Diese 20 Alben hat ME-Autor André Boße dieses Jahr besonders gerne gehört.

Mit Lean Year, Björk und Makaya McCraven: Diese 20 Alben hat ME-Autorin Julia Friese dieses Jahr besonders gerne gehört.

Mit Beyoncé, Courting und ROSALÍA: Diese 20 Alben hat ME-Autorin Julia Lorenz dieses Jahr besonders gerne gehört.

Linus Volkmann

Mit Jens Friebe, Ebow und Acht Eimer Hühnerherzen: Diese Platten hat ME-Popkolumnist Linus Volkmann dieses Jahr besonders gerne gehört.

Mit Pauls Jets, Sault und Stella Sommer: Diese Platten hat unser Managing Editor Stephan Rehm Rozanes im Jahr 2022 besonders gerne gehört.

Alyona Alyona spricht für ihr Land, Taylor Swift räumt schon wieder alles ab und wir liefern euch die 50 besten Alben des Jahres – diese und weitere Themen im jetzt erschienenen Musikexpress 01/2023.

The Cure finden den Weg raus aus der Goth-Nische, Weyes Blood stellt die Frage nach dem Band, das uns zusammenhält und Röyksopp wollen nicht zu viel verlangen – diese und weitere Themen im jetzt erschienenen Musikexpress 12/2022.

Wie kam es Ende der Achtziger in London zum „Second Summer of Love“, und warum erlebt Acid gerade ein Revival? Diese Fragen versuchen wir im Musikexpress 11/2022 zu beantworten. Gestellt haben wir andere auch Fotograf Dave Swindells. Seht hier Fotos aus seinem Buch „ACID HOUSE – AS IT HAPPENED“.

Jan Müller von Tocotronic trifft für seinen „Reflektor“-Podcast interessante Musiker*innen. Im Musikexpress und auf Musikexpress.de berichtet er von diesen Begegnungen. Hier die 21. Folge seiner Kolumne, in der er erklärt, warum auch Straßenmusiker*innen seine Kollegen sind.

Unsere Gegenwart scheint später nun tatsächlich Geschichte zu werden. Zeit also, sich in dieser Kolumne die popkulturelle Gegenwart genau anzugucken. Was passiert? Und wie und warum hängt das alles zusammen? Hier Folge 21, in der Julia Friese erklärt, warum Geld auf dem Weg zum Trendthema ist.

Da geht sie hin, die alte Welt: Die Frau, die deutlich länger regierte als der Pop, ist nicht mehr. Die aktuelle Hirnflimmern-Kolumne aus dem ME 11/2022.

Nina Chuba rettet den Sommerhit – und das auch noch auf rührend sympathische Art und Weise. Die aktuelle Hitparaden-Kolumne von Julia Lorenz.

Björk findet ihre Stärke, die Arctic Monkeys erschaffen fantasievolle Welten und die Nerven haben eine Vorahnung – diese und weitere Themen im jetzt erschienenen Musikexpress 11/2022.

Wanda-Keyboarder Christian Hummer ist mit 32 Jahren nach „langer, schwerer Krankheit“ verstorben. ME-Autor Reiner Reitsamer lernte den Musiker kurz nach Wandas Durchbruch mit AMORE und „Bologna“ kennen und weiß: Hummer war vom ersten Ton an unsterblich. Hier erinnert Reiner sich an ihre Begegnungen.

„Wenn eine Autorin es schafft, Leser*innen mit einem Porträt über eine Künstlerin zu begeistern, obwohl sie zuvor nie Fan ihrer Musik waren, wenn sie neugierig macht und durch ihren Artikel zu einem erneuten Hereinhören in die Songs verführt, dann hat sie ihr Ziel erreicht. Annett Scheffel ist das mit ihrem Stück über die neuseeländische Musikerin Lorde gelungen.“

Lange vor Billie Eilish war Lorde der erste große Teenage-Seelenkunde-Popstar der Zehnerjahre. Nach langer Pause hat sie nun mit Mitte zwanzig ein Album über die heilenden Kräfte von Sonne und Natur geschrieben. SOLAR POWER klingt so, wie sich ein guter Sommer anfühlt: frei, leicht, optimistisch und offline. Begegnung mit einer Frau, die gelernt hat, sich von dem Millionenpublikum zurückzuziehen, für das sie singt.

Ist das noch Jazz? Zumindest smells it funny: Was die Gen Z anders macht als ihre bärtigen Väter. Die aktuelle Stil-Kolumne von Jan Kedves.

  1. ...
  2. 6
  3. 7
  4. 8
  5. 9
  6. 10
  7. ...
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für