Partner
News
„So übertrieben“: Alice Cooper meckert über „Woke“-Politik der Demokraten
Watt en Schlick: Tickets, Line-up, Parken, Anfahrt, Wetter
Musik
Ozzy Osbourne versuchte im Drogenrausch, seine Frau Sharon umzubringen
Ohne Label-Zustimmung: KI-Songs auf Spotify-Profilen toter Musiker
Film und Serie
Malcolm-Jamal Warner: So reagiert Hollywood auf seinen Tod
Was hat Dolly Parton mit Fredl Fesl gemeinsam?
Josef Winklers statistische Nachbetrachtung zur ME-Liste der 100 besten Gitarrist:innen.
Wie Prada gerade den hässlichsten und schönsten Winterschuh verkauft
Wie Prada Schuhe spoilert und warum UGGs ein ewiger Trend bleiben. Jan Kedves' Stil-Kolumne.
Thomas Gottschalk ist und bleibt der Großmeister des Cringe
Weihnachten ist mal wieder lang vorbei, aber der Cringe ist unendlich. Josef Winklers Hirnflimmern-Kolumne.
Jan Müller findet: Bei J Mascis treffen sich Logik & künstlerische Freiheit
In seiner „Reflektor“-Kolumne erzählt Jan Müller von seiner 35 Jahre anhaltenden Dinosaur-Jr-Liebe.
Praktikum in der Social-Media- und Video-Redaktion bei ME & RS
Wir suchen eine*n Praktikant*in im Bereich Social Media und Bewegtbild für MUSIKEXPRESS und ROLLING STONE
Rolling Stones & Beatles: Über die Urgewalt des schlechten Geschmacks
Kurz hätte man denken können, es sei '66. Aber knapp daneben ist auch vorbei. Josef Winklers Kolumne.
Die Charts beweisen: Mächtige Männer können nicht aufgehalten werden
Die deutschen Charts gefallen sich als letzte Bastion gegen eine angebliche Cancel-Culture.
Warum das Motto „Forever Young“ nicht genderneutral ist
Julia Friese erklärt, was sich wirklich hinter dem Begriff No-Effort/Full-Effort-Dichotomie verbirgt.
„Yes, I Can“: Karl Kani und die Rückkehr der 90er
Warum Oversize wieder in Mode ist – und wer sich hinten dem alten Streetwear-Label verbringt.
The Nachgeburt of Cool: Was Rammstein, AfD & Klimawandel gemeinsam haben
Es gibt nur cool und uncool und wie man sich fühlt. Und frittierte Eisenbahnzüge.
Short Nail Down: Warum der Mensch als buntes Produkt besser funktioniert
Künstliche Nägel haben an sozialem Stigma verloren. Wie sich das jetzt in der Popkultur zeigt.
Íñigo Quintero: Die weiße Wand der Generation Z
Gerade glaubten wir, TikTok verstanden zu haben, da kommt einer wie Íñigo Quintero daher.
„Dang!“: Warum selbst das Ende der Welt ein Share-Pic ist
Julia Friese referiert über die Tücken der sozialen Medien und erklärt, was sich hinter dem Begriff Empörungs-Peristaltik verbirgt.
„Enttäuscht und traurig“: Warum jetzt nicht die Zeit zum Schweigen ist
Jan Müller über die Geschichtsvergessenheit im deutschen Pop & seine Rückkehr zum politischen Aktivismus.
Modelabel in Kriegszeiten: Die traurige Entwicklung einer Hoffnungsstory
Was wird aus der Zusammenarbeit zwischen Israelis und Palästinenserinnen? Jan Kedves' Stil-Kolumne.
Wie Ayliva durch eine angebliche Drohung ihres Exfreundes bekannt wurde
Mittelbeeindruckend, aber Mut machend: Ayliva ist (vielleicht) unsere Ariana Grande.
Don’t Get Me Wrong: Warum (weiblicher) Rock einfach nicht totzukriegen ist
Jan Müller freut sich, dass männliche Dominanz beim Reeperbahn Festival eine Pause eingelegt hat.
David versus Goliath: Wo Hermès alt aussieht
Alles von der Kunstfreiheit gedeckt: Hippes Label ärgert Luxuskonzern. Die Stil-Kolumne von Jan Kedves.
Wie Schimmelpilz: Apache 207 & Lindenberg = dummes, schwülstiges Pathos
Lohnende Raumfahrt, verschimmelter Deutschpop & stylishe Zwiebeln. Josef Winklers Hirnflimmern-Kolumne.
Der Hakenschlag: Wie Doja Cat es sich mit ihren „Kätzchen“ verscherzte
Die Fans sind alles? Die kennt man doch gar nicht! Das muss man auch mal artikulieren dürfen.