Partner
News
Coldplay, J Balvin und Doja Cat spielen Halbzeit-Show der Klub-WM (Video)
Musik
Darum wurde Liam Gallagher beim Oasis-Konzert in Manchester ausgebuht
„This Is Spinal Tap“: Keyboarder David Kaff ist tot
Beyoncé wurde beklaut – USB-Sticks mit unveröffentlichter Musik weg
Sido in Dresden: Zeiten, Support, Tickets, Setlist, Anfahrt, Parken ...
Thomas Gottschalk ist und bleibt der Großmeister des Cringe
Weihnachten ist mal wieder lang vorbei, aber der Cringe ist unendlich. Josef Winklers Hirnflimmern-Kolumne.
Paulas Popwoche: „You can’t sit with us!“
Paula Irmschler über das „Mean Girls“-Remake, Green Day und ESC- wie auch „Barbie“-Nominierungsboykotte.
Jan Müller findet: Bei J Mascis treffen sich Logik & künstlerische Freiheit
In seiner „Reflektor“-Kolumne erzählt Jan Müller von seiner 35 Jahre anhaltenden Dinosaur-Jr-Liebe.
Aidas Popkolumne: Boycott the Whole Lot! … oder?
Hear ME Out: Die deutsche Kulturszene soll bestreikt werden. Aida Baghernejad hat Fragen dazu.
Linus Volkmann über: Pop in Zeiten des Nahostkonflikts
Unserem Kolumnisten Linus Volkmann bleibt nichts, als genau hinzuschauen.
Rolling Stones & Beatles: Über die Urgewalt des schlechten Geschmacks
Kurz hätte man denken können, es sei '66. Aber knapp daneben ist auch vorbei. Josef Winklers Kolumne.
Die Charts beweisen: Mächtige Männer können nicht aufgehalten werden
Die deutschen Charts gefallen sich als letzte Bastion gegen eine angebliche Cancel-Culture.
Paulas Popwoche: Hier kommt die POPWALZE mit Ariana Grande & „Mean Girls“
Paula Irmschler über „yes, and?“, K.I.Z, Sprints, „Good Grief“, „Para“ & die „Mean Girls“-Neuverfilmung.
Warum das Motto „Forever Young“ nicht genderneutral ist
Julia Friese erklärt, was sich wirklich hinter dem Begriff No-Effort/Full-Effort-Dichotomie verbirgt.
Aida erklärt: It’s the end of the world as we know it (And I don’t feel fine)
Kriege, soziale Ungerechtigkeit, Klimakatastrophe: Kann man sich jetzt mit Pop beschäftigen? In ihrer ersten Kolumne sagt Aida Baghernejad: man muss!
„Yes, I Can“: Karl Kani und die Rückkehr der 90er
Warum Oversize wieder in Mode ist – und wer sich hinten dem alten Streetwear-Label verbringt.
25 (größtenteils) sehr schöne Dinge für 2024: Ein Ausblick in Pop
Wer sich vor 2024 kein bisschen fürchtet, hat 2023 wohl verpennt. Linus Volkmann hält aber dagegen.
Paulas Popwoche: Willkommen zum schönsten Jahr aller Zeiten
Paula Irmschler über „Saltburn“, Charity-Stars, Ricky Gervais und Torsun.
The Nachgeburt of Cool: Was Rammstein, AfD & Klimawandel gemeinsam haben
Es gibt nur cool und uncool und wie man sich fühlt. Und frittierte Eisenbahnzüge.
Short Nail Down: Warum der Mensch als buntes Produkt besser funktioniert
Künstliche Nägel haben an sozialem Stigma verloren. Wie sich das jetzt in der Popkultur zeigt.
Paulas Popwoche: Drei Haselnüsse für die Liebe actually
„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und „Tatsächlich… Liebe“: Welcher Film sollte zuerst gecancelt werden?
Íñigo Quintero: Die weiße Wand der Generation Z
Gerade glaubten wir, TikTok verstanden zu haben, da kommt einer wie Íñigo Quintero daher.
Linus Volkmann behauptet: Das sind die 50 besten Songs 2023
Die 50 besten Stücke des Geisterbahn-Jahres. Die ultimative wie kommentierte Hitliste, handverlesen von Linus Volkmann.
„Dang!“: Warum selbst das Ende der Welt ein Share-Pic ist
Julia Friese referiert über die Tücken der sozialen Medien und erklärt, was sich hinter dem Begriff Empörungs-Peristaltik verbirgt.
„Enttäuscht und traurig“: Warum jetzt nicht die Zeit zum Schweigen ist
Jan Müller über die Geschichtsvergessenheit im deutschen Pop & seine Rückkehr zum politischen Aktivismus.