Island - Seite 3 von 4 - Musikexpress

Island

Biographie Als Kind amerikanischer Hippies verbrachte Heather einen Großteil ihrer Jugend auf den Bahamas bzw. einem Boot, das über die sieben Meere schipperte. Mit sechzehn dockte sie vom elterlichen Hafen ab. Nach Umwegen (Studien der Malerei und des Films auf einem College in Rhode Island) wurde die Musik zum alles bestimmenden Lebensinhalt der heute 27jährigen. […]

Am 6.Februar 1995 hätte er seinen 50.Geburtstag feiern können. Doch der große Gott des Reggae dankte viel zu früh ab. ME/Sounds-Autor Rene Wynands läßt Freunde und Förderer zu Wort kommen.

In Island sind sie Superstars, doch das genügt ihnen nicht. „Island ist ein so isoliertes, ein seltsames Land. Auf jeden Fall: Man will da raus“, so Sänger Pall Rosinkrans von Jet Black Joe. Das Quintett vom Polarkreis hat die besten Voraussetzungen dazu: Ihr Album ‚You Ain’t Here‘ platzt schier vor schrägen Soundideen, ist zugleich Sammelsurium […]

„Singen ist für mich die natürlichste Sache der Welt“, meint Heather Nova. Und darin liegt wahrscheinlich auch das Erfolgsgeheimnis der Frau mit der glockenklaren Stimme. „Jeden meiner Songs, auch wenn ich ihn sonst mit Band und Arrangement spiele, muß man auf meine Stimme und meine Gitarre reduzieren können “ Ein Anachronismus? „Nein“, meint Heather Nova, […]

Heim und Herd sind ihm heilig, und bei der Garten- arbeit fühlt er sich Ludwig van B. ganz nah. Billy Joel öffnet die Tür zum Ort seiner Inspiration.

Wer suchet, der findet: Trevor Wyatt, Mitarbeiter von Bob Marleys ehemaliger Plattenfirma Island, fahndete nach Raritäten für die demnächst erscheinende Marley-Kompilation „Songs Of Freedom“. Sein feines Schnüffeinäschen führte ihn erst nach Jamaika, dann in das Haus von Marleys Witwe Rita. Dort wurde er fündig: Im Küchenschrank lagen eingestaubte Kassetten voll von Alternativ-Versionen und Auszügen Marley’schen […]

Bei Rock-Konzerten fühlt er sich „inzwischen fehl am Platz". Chris Blackwell, Gründer von Island Records, hat sich stattdessen eine sinnvolle Aufgabe gestellt: Er hält Bob Marley am Leben.

Hoch im europäischen Norden, kurz vor Grönland, dampft Island heiß und kalt im rauhen Meer. Hier erwehren sich die Sugarcubes, der Welt berühmteste Independent Band, standhaft den dreisten Annäherungsversuchen der Platten-Multis. Kurz vor dem Aufbruch der sechs Wikinger zur Worldtour '89/'9O flogen die ME/Sounds-Mitarbeiter Thomas Böhm und Tim Jarvis in den eisigen Norden und erlebten den Rock'n'Roll in einer anderen Welt.

Er gilt immer noch als der große Schweiger. 2O Jahre lang lebte Steve Winwood scheu und zurückgezogen nur für eins: seine Musik. Daß er jetzt endlich den Mund aufmacht und erstmals ungeniert auch über sein Privatleben plaudert, liegt ausgerechnet an Amerika. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten fand der kühle Brite eine neue Plattenfirma, eine neue […]

Sie sind die süßesten Eisbarchen, seit es Zuckerwürf el gibt. Selten Hat die britische Musikpresse einen Sound-Import so einhellig auf den Newcomer-Thron gehoben wie die Sugarcubes aus Island. Sylvie Simtnons forschte zwischen Fjorden und Mitternachtssonne nach den Geheimnissen der nordischen Insulaner. Hoch über Schottland auf dem arktischen Kreis schwebt Island wie ein Sahnehäubchen — eine […]

Ob Hendrix, Vanilla Fudge oder Jefferson Airplane - die "roaring sixties" feiern auf CD ihre Wiederauferstehung. Tips von Franz Schöler.

Vorsicht beim Kauf von Beatles-CDs! Es könnte schwarze Ware aus Japan sein, die zur Zeit in miserabler Klangqualität das Land der aufgehenden Sonne unsicher macht. Aber auch bei den regulären Beatles-CDs ist nicht alles Gold, was silbrig glänzt. CD-Experte Franz Schöler berichtet. Dieselbe Firma, die die Mono-CDs der Beatles zu verantworten hat, brachte jetzt den […]

Einst fuhr er mit einem Mini-Cooper durch London und verkaufte vom Rücksitz aus Singles. 25 Jahre später hat Blackwells Plattenfirma Island Geschichte geschrieben. Nicht nur, weil er Bob Marley und den Reggae für die Popwelt entdeckte. Nicht nur, weil er Talente wie Steve Winwood, Robert Palmer und U2 bedingungslos förderte. Chris Blackwell hat es vor […]

Vor zehn Jahren erlebte der Reggae einen weltweiten Höhenflug. Bob Marley war in aller Munde, und mit Namen wie Jimmy Cliff, Peter Tosh, Third World oder Black Uhuru schien nichts und niemand den Reggae aufhalten zu können. Doch dann ging es rapide bergab: Heute produziert die jamaikanische Plattenindustrie in erster Linie Cover-Versionen und platte Schmuse-Schnulzen […]

Die Wege der CD-Macher sind wahrlich wundersam. Solange Island-Boß Chris Blackwell weiter seine fast pahologische Abneigung gegen CompactDisc hegt, wird man vergeblich auf CD-(Wieder)Veröffentlichungen des von ihm kontrollierten Repertoires hoffen, angefangen von den frühen Meisterstückchen der Spencer Davis Group und des von Blackwell protegierten Pop-Wunderkindes Steve Winwood bis hin zur jüngsten Robert Palmer-Produktion. Nur wo […]

Vor 20 Jahren belächelte man ihn, als er mit jamaikanischer Musik die westlichen Pop-Charts erobern wollte. Inzwischen ist der smarte Chris Blackwell Chef der größten unabhängigen Plattenfirma der Welt. So unterschiedliche Musiker wie die Spencer Davis Group, Cat Stevens, Bob Marley, Robert Palmer und Grace Jones begaben sich unter seine Fittiche. Gründe genug für uns, anstelle einer Band diesen unkonventionellen Macher einmal näher zu beleuchten.

Die Überraschungen reißen in diesem Monat wirklich nicht ab: Udo Lindenberg unterschrieb jetzt einen Vertrag bei Chris Blackwells Island Label in England. Dieser Deal gilt weltweit und schließt nur die Bundesrepublik, Österreich und die Schweiz aus, da Udo hier im deutschsprachigen Raum bekanntlich bei der Teldec verpflichtet ist. Der Kontakt zu Chris Blackwell hat sich, […]

Unsere Single des Monats ist zwar nicht mehr so ganz brandneu, kam fürs letzte Heft aber zu spät: Dave Edmunds mit „Singing The Blues/Boys Talk“ (Swan Song). Dave singt nicht nur den (kommerziellen) Blues, er spielt ihn auchl Die Single läßt vergessen, daß Rockpile sich derzeit oft wie eine Horde mißgelaunter Veteranen auf die Bühne […]

Wer kann sich dem Reggae schon entziehen? Wer spielt heute nicht Reggae oder versucht es zumindest? Reggae rules. Beginnen wir mit einer Wiederveröffentlichung: Die EMI wirft die bereits 1977 auf D.E.B. Music erschienene LP „Wolf And Leopards“ (EMI 1c 064-62 S12) von Jungrasta Dennis Brown auf den europäischen Markt. Sie enthält zehn rockers, acht von […]

ME-Singletip des Monats sind die New York Blonds mit „Linie GTO“ (Line Records). Laut eidesstattlicher Erklärung handelt es sich dabei um – Blondie, was man nebenbei bemerktauch leicht heraushören kann. „Little GTO“ und die Geräuschorgie „Holocaust On Sunset Blvd“ wurde vor geraumer Zeit von ßomp Records in den USA aufgenommen (a Rodney Bingenheimer Recordingl), zu […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für