Giorgio Moroder - Seite 2 von 3 - Musikexpress

Giorgio Moroder

Für Soffy O ist das Leben eine Seifenoper. In ihrem beginnt gerade die nächste Staffel. Ich kenne gar keine Seifenopern“, gibt Sophie Larson-Ocklund zu. „Natürlich hab ich als Kind, Dallas‘ gesehen, aber moderne Soaps kenne ich nicht. Ich habe keinen Fernseher.“ Wie eine haltlose Vermutung wirkt unter diesen Voraussetzungen der Titel ihres neuen Albums: LIFE’S […]

Für Soffy O ist das ganze Leben eine Seifenoper. In ihrem Leben beginnt gerade eine neue Staffel.

Songwriting statt Sampling: NuDisco mit Herz für Kinder.

Kennen Sie das Gefühl, wenn jeder irgendwas von Ihnen wissen/gemailt/ausgedruckt haben und habenhaben will, alles möglichst „asap“, und Sie dabei nahezu durchdrehen, weil Sie ja mit dem Vollschreiben des Singleskastens beschäftigt sein sollten? Nein? Auch egal. Denken wir lieber an Patrick Cowley, das frühvollendete Disco-Hi-Energy-Proto-House-Produzentengeme. Hier die zweite Single aus dem 30 Jahre verschollenen Album […]

Now We Can See: Die aktuelle Playlist von MUSIKEXPRESS-Redakteur Christoph Lindemann.

From Here To Eternity: Die aktuelle Playlist von MUSIKEXPRESS-Redakteur Albert Koch.

Erschienen am 9. Mai 2005

1 Laut Wikipedia ist Disco „eine Stilrichtung der Popmusik, die um 1975 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde. Texte, Melodie und oft auch der Gesang treten bei Disco-Musik in den Hintergrund, Tanzbarkeit, Groove, ein Beat von etwa 120 bis 130 Schlägen pro Minute (bpm) und der Mix stehen im Vordergrund. Die Blütezeit der Disco-Musik war zwischen […]

Der kreative Kollaps David Bowies in den achtziger Jahren gehört für viele Beobachter zu den großen Rätseln der Rockmusik. Tatsächlich erscheint es zunächst seltsam, wie jemand, der vorher Trends so genial antizipierte, sie sich auf magische Weise zu eigen machte, so tief fallen konnte, dass eine Zeit lang nur noch der Eindruck eines erschreckend banalen […]

In seinen legendären Musicland-Studios in München hat Giorgio Moroder in den siebziger Jahren einen elektronischen Disco-Klassiker nach dem anderen produziert. Es waren die Merricks, denen das ziemlich früh wieder eingefallen ist. Noch bevor sich Moroders Einfluss in vielen Retro-Disco-Produktionen international bemerkbar machte, würdigte das Sextett in Stücken wie „Mondo Musicland“, „Disco Dandy“ oder „Schwabing Girls“ […]

von Albert Koch I Das Disco-Revival macht’s möglich, dass Cerrone, der in den Siebzigern als französischer Giorgio Moroder galt, auch in den Nullern seine 15 minutes of fame bekommt. Sein „Supernature“ lUrban/Universal) war 1976 der Disco-Hit, wurde 17 2 Milliarden Mal verkauft und überhaupt. Hier hat’s den „Nu Soul Edit“, einige zu vernachlässigende Remixe ITanaglia, […]

Was für herrlich hohle Textzeilen. „Too shy shy hush hush eye to eye“. Oder auch „Ooh to be ah, ooh to be ah, look at me, ooh in something new“. Gesungen hat sie seinerzeit Limahl im Kontext von Kajagoogoo, und obwohl die Band damit Anfang 1983 die Charts in Großbritannien und Deutschland toppte, waren vor […]

Privat hört der "peinlichste Entertainer der Welt" (Schneider über Schneider) ausschließlich Jazz. Kein Wunder, daß Berufs-Ignorant Schneider beim Blind Date nur Saxophonist David Sanborn erkannte. Ansonsten griff "die singende Herrentorte" gekonnt ins Leere. Miserable Trefferquote, unhaltbare Vergleiche, aber höchst amüsant.

Tekkno ist out, es lebe die (Neo-)Disco! Nach dem Techno-Overkill der letzten Monate selicint das Geschmackspegel wieder mal in die andere Richtung zu schlagen: Statt 140 Beats per minute wird das Tempo auf 120 bpm und weither hcruntervefahreri, statt Stahlgewitter gibt’s „Phreeky Beats“ und rührende Samples aus den Kindertagen der Disco. „Retro“ scheint das Tanz-Motto […]

Am 30. März ist es endlich wieder soweit: In Los Angeles wird vor den starhungrigen Augen über einer Milliarde Fernsehzuschauer zum 64. Mal in der Geschichte Hollywoods die begehrteste Filmtrophäe der Welt verliehen. „Die Spannung kann sich kein Mensch vorstellen,“ gab sogar die eisgekühlte Bette Davis einstmals zu. Kim Basinger beruhigte ihre Nerven anno ’90 […]

Teen-Idole dürfen nicht erwachsen werden. Daß sich die Fixierung auf das jüngste Pop-Publikum als fataler Bummerang erweist, mußten auch die ehemaligen "Bravo"-Lieblinge schwerzhaft erfahren. ME/Sounds-Mitarbeiter Teddy Hoersch klagten sie ihr Leid.

Als er noch Guido Vitale hieß, prügelte er sich schon mal mit verhaßten Kritikern. Guido Mineo, Hit-Schreiber und Star-Produzent behält die Faust lieber in der Tasche.

Einen einzigen Sound hat Hit-Fabrikant Giorgio Moroder auf keinem Synthie gefunden: das Brüllen von 16 Zylindern. Die treiben jetzt den von Ihm entwickelten Super-Sportwagen an.

Zunächst muß die Olympia-Musik für Seoul geschrieben werden. Danach wird A-ha produziert. Dann liegen da noch vier filmreife Drehbücher. Und in Italien bastelt Giorgio Moroder an einem Sportwagen, der die Auto-Industrie revolutionieren soll. Jürgen Kalwa traf einen vielbeschäftigten Mann. So präzise seine Pläne, so ehrgeizig seine unternehmerischen Ziele — so unartikuliert ist der 47jährige Moroder, […]

von Menahem Golan

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für