Duke - Seite 2 von 2 - Musikexpress

Duke

Blondies neue Single „The Tide Is High“ basiert auf dem gleichnamigen Reggae-Klassiker von den Paragons. Gesungen wurde sie von John Holt und produziert von dem inzwischen verstorbenen Duke Reed in seinen Treasure Isle Studios auf Jamaika.

Die Dukes fanden nach dem Tode von Jimmy McCulloch erst jetzt einen neuen Gitarristen. Es ist Mick Grabham, der früher bei Procol Harum und danach bei Bandit spielte. Auch Drummer Nick Traversick, der bislang nur als Sessionmann dabei war, stieg jetzt fest ein. Zusammen mit Miller Anderson (g. voc), Ronnie Leahy (keyb) und Charlie Tumahai […]

Manchmal ist es schon erstaunlich, wie sich aus eiserner Tradition erstaunlicher Fortschritt entwickeln kann. George Duke ist so ein Zeitgenosse, der vor den Hörsälen klassischer Musikerziehung doch noch den Zug erwischte. Und heute ist er immerhin einer der echten Neuerer im moderen Jazz. ME-Mitarbeiter Wolfgang Freund plauderte mit George Duke in Los Angeles. Vor dem […]

In Dreierbesetzung spielten Genesis zwar ihre jüngste LP („And Then There Were Three“) ein. Für ihre Welttournee, die in den letzten Märztagen in den USA startete, holten sie sich jedoch zwei Musiker zur Verstärkung, Chester Thompson sitzt wieder am Schlagzeug. Als Lead- und Bassgitarristen engagierten Banks, Rutherford und Collins den 25 jährigen Daryl Stuermer, der […]

Eine wahre Tourneelawine rollt auf Deutschland zu: Vom Januar bis zum späten Frühjahr bieten Newcomer und etablierte Stars, Amerikaner und Engländer einen Querschnitt durch die Rock-Szene.wie man ihn hierzulande selbst im aufregenden Tournee-Herbst 1976 nicht erleben konnte. Bereits im Januar kommen neben den Pink Floyd,deren Tour bei Redaktionsschluß dieser ME-Nummer mit Ausnahme der chener Konzerte […]

Elektronische Musik ist zumeist die Sache von Individualisten. Als erfolgreiche ,Einzelkämpfer' stellten wir in der letzten Folge Rick Wakeman, Vangelis, Fast, Battiato, Schulze, Eroc und Seiler vor, und mit den Tangerine Dream wurde über die erfolgreichste deutsche Gruppe berichtet. Auch im abschließenden Bericht über die deutsche Musikszene halten sich In- und Ausland die Waage: Ja es scheint, daß lassen wir mal Jazzrock und das aufwendige Nachspielen klassischer Partituren beiseite - die rein elektronische Musik und Experimente in neuen musikalischen Dimensionen mittels Synthesizern ein deutsches Phänomen wurden. Leider weniger von der Erfolgsund Publikumsseite, doch auf Seiten der Musiker. Es sei die Spekulation erlaubt, daß die elektronische Musik ähnlich dem Free Jazz auf eine bestimmte Weise mit der deutschen Mentalität korrespondiert...

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für