Elektronische Musik ist zumeist die Sache von Individualisten. Als erfolgreiche ,Einzelkämpfer' stellten wir in der letzten Folge Rick Wakeman, Vangelis, Fast, Battiato, Schulze, Eroc und Seiler vor, und mit den Tangerine Dream wurde über die erfolgreichste deutsche Gruppe berichtet. Auch im abschließenden Bericht über die deutsche Musikszene halten sich In- und Ausland die Waage: Ja es scheint, daß lassen wir mal Jazzrock und das aufwendige Nachspielen klassischer Partituren beiseite - die rein elektronische Musik und Experimente in neuen musikalischen Dimensionen mittels Synthesizern ein deutsches Phänomen wurden. Leider weniger von der Erfolgsund Publikumsseite, doch auf Seiten der Musiker. Es sei die Spekulation erlaubt, daß die elektronische Musik ähnlich dem Free Jazz auf eine bestimmte Weise mit der deutschen Mentalität korrespondiert...