Das Archiv - Seite 2 von 2 - Musikexpress

Das Archiv

Ab jetzt online: DAS ARCHIV - Rewind. Über 1.000 Hefte und mehr als 100.000 Artikel voll Musikgeschichte. In unserem E-Magazin können Sie bequem durch sämtliche Ausgaben von Musikexpress, Rolling Stone und Metal Hammer blättern.

Morrissey 1970

Morrissey kann man nur hassen oder lieben. Smiths-Fans verehren den Sänger und Texter als engagierten Grübler. Smiths-Gegner verachten ihn als langweiligen, rechthaberischen Körnerfresser. Morrissey lassen die Kontroversen um seine Person völlig kalt, selbst den Ausstieg seines vielgelobten Gitarristen Johnny Marr nimmt er gelassen ...

Daß ihr "Skandal-Film" ein kränkelndes Kind war, muß ihr schon im Vorfeld bewußt gewesen sein. Gewöhnlich für sterbliche Journalisten nicht mehr zu sprechen, gab Madonna diesmal Interviews en masse. Ohne Erfolg. Auch wenn sie mit Tabus jonglierte wie nie zuvor — "Truth Or Dare, In Bed With Madonna" war bereits zwei Wochen nach US-Filmstart ein Ladenhüter. Wichtiger, so Madonna zu ME/Sounds-Mitarbeiter Dan McLeod, sei letztlich die gesellschaftliche Wirkung ihrer Provokationen. Die aber seien ohnehin erst in einigen Jahren meßbar.

Musikexpress Januar 1984

Noch steht sie unbeachtet im äußersten Winkel des Plattenladens. Aber wird die "CD" auch künftig Spielzeug für betuchte HiFi-Fetischisten bleiben - oder gehört sie schon bald für jeden Musikfan zum täglichen Brot?

Ist Live-Musik im Fernsehen tot? Schon seit geraumer Zeit verdrängen Video-Clips die Gruppen aus den Fernsehstudios, in denen ja ohnehin selten live und umso öfter Playback gespielt wird. Doch 1983 rollt die Video-Welle im Fernsehen erst richtig an. Fast alle deutschen Sender setzen auf den Trend und starten neue Video-Programme. Beispielsweise „Formel 1“ in der […]

Musikexpress – Mai 1980

Musik zu Ostern: 1980 sorgten The Police in der Berliner Deutschlandhalle für einen umjubelten Auftritt.

Musikexpress Juli 1975

Hauptschulabschluss und was nun? Die vergangenen Monate waren ausgefüllt von der Suche nach Ausbildungsplätzen, und zwar in diesem Jahr mehr als je zuvor unter erschwerten Bedingungen. Den Schritt ins Berufsleben wollen jedoch nicht alle Schulabgänger sofort auf sich nehmen. Ingrid und Marion, beide 15 Jahre alt, werden auf jeden Fall weiterbildende Schulen besuchen — im Gegensatz zu zahlreichen anderen Altersgenossen, die aufgrund mangelnder Information annehmen müssen, nach der Hauptschule müsse zwangsläufig der "Ernst des Lebens" folgen.

Musikexpress April 1975

Ein Name ist (vorerst noch) untrennbar mit den Scorpions verbunden: Michael Schenker! Jeder Fan der Gruppe weiß von seinem Ausstieg und dem Eintritt bei UFO. Klar, er ist heute nicht mehr bei ihnen, trotzdem ist er ein wichtiger Faktor der Popularität der Scorpions gewesen. Welchem deutschen Musiker (noch dazu Gitarristen) wurde auch schon angeboten, in einer, doch relativ bekannten englischen Profigruppe mitzumischen? Mir fällt da nur Klaus Voorman, der deutsche Renommier-Bassist ein, und das ist lange her. Kein Wunder also, wenn sich die deutsche Rockpresse auf diesen Export "made in Germany" stürzte. Und so geschah's, daß plötzlich der Name "Scorpions" in aller Munde war!

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für