Chelsea - Musikexpress

Chelsea

Liam Payne, 2016

Was ist diese Droge überhaupt und wie redet man in der Musik darüber?

1 William Burroughs schreibt In den späten Fünfzigern beherbergt das Hotel in der Manhattaner 222 West 23rd Street die Oberschicht der Beat-Poeten: Allen Ginsberg, Jack Kerouac und William Burroughs, der hier große Teile seines Romans „Naked Lunch“ verfasst. Seit Ende 2010 steht das Hotel zum Verkauf. 2 Arthur Miller kommt und bleibt Nach seiner Scheidung […]

/1/ Die Top 3 und ihr Ursprung Das wohl bekannteste Lied in Stadien ist „You’ll Never Walk Alone“, das 1945 für das Musical „Carousel“ geschrieben wurde und über den Nummer-1-Hit von Gerry & The Pacemakers in die englischen Stadien fand. Dahinter der wohl prägendste Gesang der WM 2006: „Deee DeDeeDeDe Deeee Deeee“, angelehnt an „Seven […]

Die Zeiten, als Mick Jones in seinem Zimmer in Omas Wohnung im 18. Stock über dem Londoner Westway saß und davon träumte, alles hinwegzufegen und den Rock’n’Roll komplett umzukrempeln, sind lang vorbei. Wegfegen tut der 53-jährige Clash-Gründer und Babyshambles/Libertines-Produzent heute höchstens Staub: Seine Sammlung von Popmemorabilien füllte über die Jahrzehnte Schränke, Zimmer, Keller, sein Studio […]

Da soll einer abstinent bleiben: Schotten rocken ohne Rucksicht!

Johnny Borrell hat Drogen, die Libertines und die englische Premier League hinter sich gelassen, um sein eigenes Ding durchzuziehen

Orgasmus-Schreie auf Zimmer 103, leergesoffene Minibars, eine Koks-Line bis zum Lift, ein Schlagzeuger trommelt auf der Ming-Vase, ein kleiner Fernseher fliegt vorbei — willkommen im Rock'n'Roll-Hotel. Die wilden Orgien-Tage von Led Zeppelin oder The Who sind zwar Vergangenheit. Dennoch: Wenn eine Band auscheckt, hat der Room Service auch heute noch eine Menge Arbeit.

Nein, was uns der freundliche Metzgergesell hier vor die Nase hält, ist kein Portrait seines Lieblings-Lendenstücks. Es handelt sich vielmehr um ein Gemälde des englischen Gesellschaftsfotografen Cecil Beaton, das die Rückenansicht von niemand geringerem als MICK JAGGER darstellen soll. 1967, etliche Jahre bevor Mick sein erstes Paar Jogging-Schuhe kaufte, trafen sich die beiden in einem […]

Mord und Totschlag herrschen in dem New Yorker Hotel Chelsea – glaubt man gewissen Sensationsblättern. Und als „Boheme-Absteige“ wurde es vom deutschen Nachrichtenmagazin „Spiegel“ klassifiziert. Klar: eine vornehmere Adresse ist sicherlich das Prominenten-Kastell „Waldorf Astoria“ – doch mit prallerem Leben gefüllt ist das Chelsea. Eine Hütte für Popmusiker und Träumer, Underground-Freaks und Mystiker. Literaten und […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für