Cake - Musikexpress

Cake

Sieben Jahre nach ihrem bisher letzten Studioalbum melden Cake sich zurück - und haben mit der Single „Sinking Ship” auch eine politische Message im Gepäck. Mehr neue Musik soll ebenfalls in der Mache sein.

In einem Terry-Richardson-Video wälzt sich Lady Gaga in einer Torte.

Weder die Leadsingle aus dem neuen Unheilig-Album noch die aus dem neuen Album der Die Ärzte konnte Michel Télos „Ai Se Eu Te Pego!“ von der Spitze der deutschen Singles-Charts stoßen. Platz zwei für „So wie du warst“, Platz drei für „ZeiDverschwÄndung“. Die Boyband One Direction hat Geschichte geschrieben: Als erster britischen Band gelang den […]

The Detroit Cobras München. Atomic Cafe Das Atomic ist voll, das mag daran liegen, dass Musiker aus Detroit als kultverdächig gelten. Bestaunen wir also live den Cobras-Trick, ausschließlich B-Seiten obskurer 6Qer-Garagenbands zu covern. Das Kapital der eher durchschnittlichen Band ist Frontfrau Rachel Nagy, der es an Energie nicht mangelt, die sich eine Kippe nach der […]

HipHop: Scott Herren fährt Zickzack zwischen Beats und Blues.

Schnoddrig und routiniert. Das Quintett aus Kalifornien erweist München die Ehre des einzigen Gigs in Deutschtand.

Ein Vorgeschmack auf das neue Album der Tortoise-Splitterband.

Doch kein One Hit Wonder: Cake hatten ihren Club-Hit „I Will Survive“ glücklicherweise überlebt, mit kehligen Gitarrensounds, Mariachi-Trompete, analogen Moog-Klängen und John McCreas lakonischem Gesang kreierten sie ein einzigartiges Klangbild. Cake erzählten Geschichten, überraschten mit unvorhersehbaren Melodiewendungen und brauchten für ihre Songs kaum mehr als dreieinhalb Minuten -das ist die Hohe Schule der Pop-Komposition. Erfrischend […]

„Musik kann nur überleben, wenn sie sich stetig und unaufhörlich verändert und vermischt“, glaubt Vince DiFiore, der Trompeter und Keyboarder von Cake aus Kaliforniens Hauptstadt Sacramento. „Lieder sollten nicht zu sauber klingen, sondern immer Bastarde aus unterschiedlichen Stilrichtungen sein.“Obwohl-wenn man sich „Comfort Eagle“, das vierte Album von Cake, mal so anhört, fällt schon auf, dass […]

KURZ UND LIVE Sagen wir mal, die Musik von Mogwai ist Ägypten. Dann ist „Like Herod“ die Cheops-Pyramide. Oder der Eifelturm. Oder der Grand Canyon. Das herausragende, einzigartige Ding eben, angesichts dessen auch demjenigen der Unterkiefer runterklappt, dem das drumherum ansonsten herzlich egal ist. Also Ägypten. Oder Paris. Oder Mogwai-Musik. Nicht, daß letzteres auf jemanden […]

WANDERER, KOMMST DU NACH HOLLYWOOD UND WILLST DIR IM ALTEHRWÜRDIGEN Palladium ein Konzert anschauen, beachte folgende Dinge: Keine Zigaretten (okay, wir sind in Kalifornien), keine Feuerzeuge und – Überraschung! – auch Kugelschreiber werden von den Security-Beratern einbehalten. Auf die Packung Kippen verzichtet man murrend, doch wie, bitte, soll man ein Konzert rezensieren, wenn man sich […]

DIESER MANN TRAGT EINE MASKE. EINE SCHWARZE Sonnenbrille vor den freundlichen Augen, vor dem wahren Wesen ein Haufen witziger, verstiegen formulierter Ansagen, die vor lauter Cleverness ein wenig einstudiert wirken. Aber, wie gesagt, sie sind witzig und vergnüglich anzuhören, und genau das ist der Punkt bei John McCrea und Cake: die fünf Kalifornier verstehen sich […]

Wer gute Platten macht, muß leiden: Alle Welt will ein Stück vom Kuchen, doch Cake-Chef John McCrea wäre am liebsten zu Hause

Drei Live-Gigs zum Anwarmen absolvierte die neue Karthago-Formation Anfang September. Das Repertoire ihrer jüngsten LP „Love Is A Cake“ will die Band aber erst mit aufwendiger Bühnenshow auf einer großen Tournee vorstellen, die am 4. Januar 1978 startet. Sänger/Gitarrist Joey Albrecht engagierte für Karthago den Gitarristen Jochen Roth (Bruder des ScorpionsGitarristen Uli Roth), den Schlagzeuger […]

Auf keiner LP zu finden ist die neue Single der Band, „Georgia On My Mind“(Capitol 1 C 006-85 048). Der berühmte R&B-Klassiker wird geruhsam nach Holzfällerart interpretiert. Auf die Rückseite wurde der wohlbekannte, brillante und im Laufe der Jahre von anderen Interpreten reichlich verhunzte Band-Song „The Night They Drove Old Dixie Down“ gepreßt. Wie hört […]

Die Average White Band hat mit ihrem Namen einige Unruhe gestiftet. Anfangs verstand ihn niemand, weil sie Musik brachten, die rabenschwarz war, und von der keiner annehmen konnte, daß sie von Weißen gespielt wurde. Heute erscheint das Wort "Average " (Durchschnitt) verwirrend, da sie sich inzwischen zur führenden weißen Soulband gemausert haben und alles andere als durchschnittlich sind. Während ihnen in Amerika sowohl ein weißes als auch ein schwarzes Publikum zu Füßen liegt, scheint es sich in Europa noch nicht herumgesprochen zu haben, welch heiße Soul-Bombe da existiert.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für