Byrds - Musikexpress

Byrds

Neues und Altes erwartet Euch unter anderem von den Beach Boys, Byrds, Jimi Hendrix, Jimmy Page, Johnny Cash und David Bowie.

Das Indie-Ensemble aus Robin Pecknold, Daniel Rossen und Co. wird bei vier Terminen - nur in den USA - zusammen auftreten und ausschließlich Songs vom Album NO OTHER von Gene Clark spielen.

Was das Psychedelisch-Abgespacete anging, konnten sich die weißen Pophipster der 60er einiges bei den Jazztypen abschauen. Dieser Psychedelic-Meilenstein lebt von Roger McGuinns free-formig mäandernden, famos chaotisch übereinanderstolpernden Läufen auf der zwölfsaitigen Rickenbacker, die inspiriert waren von einem Saxophon-Solo von John Coltrane. Und die Gitarre klingt so feist, als habe McGuinn sie direkt am Kopf des […]

Erschienen: 6. Februar 1967

Die Musik: Würden sich die zugedröhnten Japaner von Acid Mothers Temple je dazu herablassen, tatsächlich Songs zu spielen – sie klängen vielleicht ein wenig wie The Brimstone Solar Radiation Band. Zu Santana-Gitarren, hysterischer Percussion, The-Doors-Orgeln und halluzinogenen Klangeffekten singen die Norweger auf ihrem selbstbetitelten Debüt Lieder über ihren Apotheker, über UFOs, Apfelkuchen und den orangefarbenen […]

Eigentlich waren sie die rechte Band zur rechten Zeit: Gegründet 1970 in Montreal, Kanada, ließen The Wackers feinsten Westcoast-Folkrock mit bittersüßen und federleichten Gesangsharmonien vernehmen, durchaus in der Handelsklasse berühmter Zeitgenossen wie der späten Byrds, Monkees oder James Taylor. Hirn und Herz der Band war Songwriter Bob Segarini, der zuvor unter anderem schon mit Gary […]

MR. TAMBOURINE MAN – The Byrds (1965) QUINN THE ESKIMO (MICHTY QUINN) – Manfred Mann (1968) THE MICHTY QUINN – Manfred Mann’s Earth Band (1978) KNOCKIN‘ ON HEAVEN’S DOOR – Guns N’Roses (1990) BLOWIN‘ IN THE WIND – Peter, Paul & Mary (1963) LIKE A ROLLING STONE – Rolling Stones (1995) IT’S ALL OVER NOW, […]

Diverse Anthology Of American Folk Music 6 CD-Boxset, Folkways/Koch, 1952 Auf sechs LPs stellte der damals 29jährige Harry Smith 84 Songs aus den 20er und 30er Jahren zusammen. Die Aufnahmen stammten von bekannten Künstlern wie der Cartei Family und Blind Lemon Jefferson, größtenteils jedoch von längst vergessenen Sängern aus einer scheinbar versunkenen Epoche. Diese sogenannte […]

8901 Sunset Blvd., Los Angeles, Tel. 001/310/6524202, eigener Parkplatz (5$ pro Abend) In den Sechzigern zählten The Iron Butterfly, Buffalo Springfield, die Doors und die Byrds zu den Hausbands. Regelmäßig spielten hier auch Led Zeppelin. Cream, Aerosmith und Traffic. Janis Joplin trank hier in der Nacht vor ihrem Tod. Mario Maglieri, ein ehemaliger Cop aus […]

Von einer Byrds-Reumon will Roger McGuinn nichts wissen Ihr neues Album „Live From Mars“ ist eine Art musikalische Autobiographie. Wieso kommt die gerade jetzt zu diesem Zeitpunkt? Ich habe vor etlichen Jahren damit begonnen, meine Autobiographie zu schreiben. Und irgendwann habe ich gedacht, daß es doch nicht schlecht wäre, einen Soundtrack dazu zu veröffentlichen… …und […]

BIOGRAPHIE Darius Rucker (Stimmbänder), Mark Bryan (Sechssaiter), Dean Felber (Viersaiter) und Jim „„Soni“ Sonefeld (Felle) machen schon seit ihren College-Tagen zusammen Musik. Das Quartett aus South Carolina hat drei Indie-Alben fast unter Ausschluß der Öffentlichkeit herausgebracht, mit dem Major-Debüt ‚Cracked Rearview‘ gelang schließlich der Durchbruch im ganz großen Stil. Discographie ‚Hootie & The Blowfish‘ (1990); […]

„Wir haben keine Ahnung, warum wir gerade in Italien so populär sind. “ Thin White Rope-Gitarrist Roger Kunkel lacht auf. „Aber dort hören sie ja auch keine House-Musik, sondern die Stooges!“ Daß sich die Einflüsse des kalifornischen Quartetts nicht nur auf klassische Krachmacher beschränken, stellten Thin White Rope immer wieder durch handverlesene Coverversionen unter Beweis. […]

Zehn Jahre lang zog der Gründer der Hippie-Heroen The Byrds mittellos mit seiner Westemklampfe durch schmierige US-Clubs. ME/Sounds-Mitarbeiter Teddy Hoersch fand heraus, warum der Vogel-Vater plötzlich wieder durch die Charts fliegt.

CD-Box-Sets sind der große Renner. Repräsentativ, meist limitiert und schweinisch teuer. Ein gefundenes Fressen für Hardcore-Fans — und eine Goldgrube für die Plattenindustrie. ME/Sound-Mitarbeiter Frank Meckert nahm das wuchernde Phänomen unter die Lupe.

Frei nach dem Motto seiner neuen LP ICH BIN EIN SÜNDER feiert Jürgen Zeltinger in diesen Tagen sein zehnjähriges Dienstjubiläum als deutscher Rock ’n‘ Roll Oultaw. Grund genug für die ME/Sounds-Redaktion, den kahlköpfigen Athleten aus Köln als Gastkritiker im Musikalischen Überwachungsverein (MÜV) um seine geschätzte Meinung zur allgegenwärtigen Konkurrenz zu bitten. Wie nicht anders erwartet, […]

Sie sind nicht nur noch eine Gitarren-Band von Down Under, sie sind die beständigste. Sechs Alben brauchte das Quartett, um jetzt mit STARFISH zu zeigen, daß der Geist der Byrds und Beatles in den 80ern auch kommerzielle Früchte tragen kann.

Pünktlich um acht gehen die Lichter aus: „Meine Damen und Herren, bitte begrüßen Sie Roger McGuinn, den Gründer der Byrds.“ Spärlicher Begrüßungsapplaus. Der gute Roger singt vier belanglose Liedchen zur Klampfe und holt anschließend Tom Petty und Band auf die Bühne. Das Sextett spielt einige Byrds-Hits: „Eight Miles High“, „So You Wanna Be A Rock’n’Roll […]

In unserer Reihe „Special Story“ sind wir mittlerweile an einem Punkt gelandet, wo wir zwar noch immer wichtige Bands präsentieren – mit den „ganz großen“ Namen aber nur noch sporadisch dienen können. The Who, die Rolling Stones, die Beach Boys, David Bowie, Santana, die Doors, Roxy Music, die Kinks, die Byrds, Jeff Beck und Eric […]

Logisch, daß wir „The Logical Song“ (CBS) von der Supertramp-LP „Breakfast In America“ zur Single des Monats ernennen. Abgesehen von der melodischen und harmonischen Klasse gibt uns dieser Titel eine treffende Analyse der Welt, in der wir leben: Bist du aus dem Kindesalter ‚raus, dann hast du logisch, rational, verantwortungsbewußt und am Ende zynisch zu […]

Roger McGuinn, Gene Clark and Chris Hillman, auch bekannt als Mitglieder der legendären Byrds, nahmen wieder sin gemeinsames Album auf. „Kein Reunion-Album“, wie Roger McGuinn betonte, denn die sogenannte Byrds Reunion-LP, die McGuinn, Hillman, Mike und Gene Clark sowie David Crosby 1973 einspiellen, hatte sich in jeder Beziehung als Flop erwiesen. Die LP „McGuinn, Clarke […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für