Bob Dylan

Der Mann, der dem Pop die Sprache schenkte, wird 60 - happy birthday, Mr. Dylan! Wir verraten, was Sie schon immer über His Bobness wissen wollten. Die Laudatio liefern Bono und Wolfgang Niedecken.

Blood On The Tracks, Columbia/Sony, 1975, 6 Sterne Wenn es Musik gibt, die blutet, dann ist sie auf dieser Platte zu hören. Dylans Szenen vom Ende einer Ehe schneiden tief in Haut und Herz, tönen bewegend, beunruhigend und – immer wieder aufs Neue beeindruckend. Kategorien wie Blues, Folk, Rock oder Country lässt der Meister weit […]

SONGTEXTE 1962-1985 Zweitausendeins, 2001, 1226 Seiten Das Standardwerk, enthält samtliche Texte vom Debüt bis zu EMPIRE BURLESQUE im Original sowie in kongenialen Übersetzungen von Carl Weissner und Walter Hartmann. Dazu gibt’s Linernotes, Essays und Skizzen des Meisters plus ein Glossar, in dem Songs und Textauszüge alphabetisch gelistet sind. PAUL WILLIAMS: LIKE A ROLLING STONE Die […]

„How does it feel , hatte er einst gehöhnt, „to be on your own, with no direction home, like a complete unknown, like a rolling stone.“ Und heute? Heute verkörpert er mehr denn je jenen selbst erschaffenen „mystery tramp“, ist unterwegs „with no direction home“ und nennt sein nur auf den ersten Blick zielloses Um-die-Welt-driften […]

Immer mehr Firmen lassen für ihre Angestellten Popgrößen aufspielen.

„Vor Bob Dylan habe ich Respekt, sagt Sonia Heller und meint damit Bob, den Menschen, nicht den Musiker. Denn die Frontfrau von Core hat mit Folk wenig am Hut, mehr dafür mit mal wütendem, mal sanftem Crossover. Sonia ist 36, die übrigen Mitglieder ihrer Band sind über zehn Jahre jünger. Und vielleicht ist es ja […]

Die Helden aus den Sechzigern haben derzeit Hochkonjunktur in den USA. Jeweils 17.000 Zuschauer feiern dreimal hintereinander die Rolling Stones in der großen Halle des Madison Square Garden. Immerhin noch 5.000 Zuschauer pro Auftritt wollen zur gleichen Zeit die fünf Dylan/Morrison-Konzerte im kleineren „Theater“ nebenan sehen. Wer auf einen gemeinsamen Auftritt der beiden Veteranen gehofft […]

TOTGESACTE LEBEN LÄNGER: ALS BOB DYLAN AM 25. Mai mit Herzproblemen ins Krankenhaus eingeliefert wurde, sah ihn die New Yorker Presse schon mit einem Bein im Grab. Berichte über seinen Zustand lasen sich wie Nachrufe. Ernst muß es immerhin gewesen sein, denn eine geplante Europatournee wurde abgesagt, damit Dylan sich erholen konnte. Zehn Wochen später […]

Abra Moore erweist in neuen Songs alten Helden ihre Reverenz.

Klarer Fall, das ist mein Lieblingsalbum von Dylan. Damals war das für mich wie ein Urknall. Warum gerade ‚Blonde On Blonde‘? Vielleicht wegen der unverschämten Ruhe, mit der Dylan zum Beispiel diese ganze Plattenseite mit ‚Sad Eyed Lady Of The Lowlands‘ vollspielt. Und diese Unvoreingenommenheit, mit der er an die Sache ranging. So entstanden für […]

Vergessen wir mal für einen Moment die Etiketten aus der obersten Lob-schublade eines angestaubten Rockjournalismus, also Klischeebedienung á la „„lebende Legende“ oder „“Sprecher einer ganzen Generation“. Schicken wir statt dessen eine Warnung an alle Neugierigen raus, die noch mit altmodischem Preis/Leistungs-Bewußtsein in ein Konzert gehen, nach dem Motto: „„Für so viel Geld will ich aber […]

Kann man den eigentlich auch für Abifeiern oder Feuerwehrfeste verpflichten?“, fragt ein blondbezopftes Girlie mit Baseballkappe am Halleneingang respektlos. Und als die Köpfe der Dylan-Freaks, Folk-Veteranen und ergrauten Oberstufenlehrer erbost herumfahren, fügt sie entschuldigend hinzu: „Na ja, so oft wie der auf Tour kommt.“ Recht hat sie. Bob Dylan hat sich vor fünf Jahren auf […]

Highway 61 Rev. (1965)

Blood On The Tracks (1975)

Sub. Homesick Blues (1965)

HANNOVER. Blues, Country. Rock — gleich mit den ersten drei Stücken umreißt der Meister das Programm des Abends. Den rund 5000 Zuschauern präsentiert sich ein wohlgelaunter, spielfreudiger Veteran. Schon beim dritten Song beginnen die hochhackigen Boots im Takt zu wippen, und gegen Ende des Stückes verfällt „His Bobness“ gar in ein dezentes Tänzeln. An diesem […]

Er hat das Rock-Kino zwar nicht erfunden, aber es hat es sicher neu erfunden: D. A. Pennebaker, Jahrgang 1930. Der gelernte Mechaniker und begabte Freizeit-Maler begann Anfang der 50er, sich für die Möglichkeiten des Dokumentarfilms zu interessieren. Sein Anspruch war so einfach wie einleuchtend: Direkt, unaufdringlich, spontan wollte er arbeiten und „dabei die Wahrheit hinter […]

Im Unterschied zu Rock-Dokumentationen beschränken sich Konzert-Filme auf’s Wesentliche: mächtig musizierende Musiker. Das ist meistens eine klare Sache für Fans, die mehr als dankbar sind, ihre Helden ohne die langen Pausen zwischen zwei Tourneen sehen zu können. Oft allerdings auch eine triste Angelegenheit — weil die Leinwand das Flair eines echten Gigs eben schwerlich ersetzen […]

Wen hat man nicht schon alles als den .neuen Dylan“ angepriesen, von Bruce Springsteen bis Steve Forbert, bloß weil er irgendwann mal mit Westergitarre, Mundharmonika und überm Durchschnittsniveau liegenden Texten dahergekommen ist. Hier aber ist das Original. Exakt so, wie vor 30 Jahren mit der ersten LP. Zwei Sludiomikrofone, und ab geht’s. Unplugged! Karger geht’s […]

Am 24. Mai wird Robert Zimmermann ein halbes Jahrhundert alt. Wir fragten seine Kollegen: Sind 50 Jahre Bob Dylan nicht genug? George Harrison: Für mich war Bob immer so etwas wie ein zerlumpter Tramp. Er war nie ein typischer Rockstar. Mit 23 Jahren hat er diese wirklich großen, klassischen Songs geschrieben. Jetzt hat er auch […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für