In Staffel 1 hadert der junge Anwalt Jimmy McGill als einstiger Trickbetrüger und Verlierer damit, ob er ein sauberer oder ein korrupter Anwalt werden will. Seine Entscheidung kennt jeder, der „Breaking Bad“ gesehen hat. Staffel 2 erzählt seinen Werdegang weiter.
Nach 92 Folgen ist jetzt eine der Serien zu Ende gegangen, die maßgeblich für die jüngste große Renaissance der Fernsehserien verantwortlich war: „Mad Men“ hat uns die Vergangenheit erklärt – aber wie sieht nun unsere Netflix-Zukunft aus?
„It's all good, man!“: Die zweite Staffel des „Breaking Bad“-Spin-offs „Better Call Saul“ erzählt weiter, wie aus Slippin' Jimmy McGill der schmierige Anwalt Saul Goodman wurde.
YouTuber Grable424 hat die Handlung und die dramatischsten Szenen aus „Breaking Bad“ nicht nur auf fünf Minuten und 20 Sekunden verdichtet - er lässt sie auch aus der Sicht von Aaron Pauls Jesse Pinkman erzählen.
Wie aus Jimmy McGill der „Breaking Bad“-Anwalt Saul Goodman wurde: Lest hier, wie das Ende der 1. Staffel von der AMC-Serie „Better Call Saul“ gleichzeitig eine Art Neubeginn für ihre Hauptfigur wird. Achtung, Spoiler!
Erstmals gibt es auf der Berlinale eine eigene Sektion für Serien: In der Kategorie „Berlinale Special Series“ werden acht neuen Serien präsentiert – mit dabei: das „Breaking Bad“-Spin-Off „Better Call Saul“ und auch zwei deutsche Produktionen.
Ein Freudenschrei ging am Sonntag einmal um den Globus: Wie eine amerikanische Website berichtet, soll Breaking Bad doch noch einmal zurückkommen. Doch was ist da dran?
Die Handlung von "Better Call Saul", das geplante TV-Spin-Off zu "Breaking Bad", soll vor, während und nach der Original-Serie angesiedelt sein. Der Start der ersten Staffel ist für 2015 angesetzt.