Rush im Techno-Rausch


CHICAGO. Fanatiker! Anders kann man das Publikum der kanadischen Rock-Institution nicht bezeichnen. Schon der bloße Anblick „ihrer Band“ reißt die 15.000 Anhänger von den Sitzen des „Rosemont Horizons“ und entfesselt einen bedrohlichen Orkan der Euphorie. Vom verpickelten High School Kid bis zur reifen Hausfrau sind alle Altersstufen vertreten — irgendetwas muß diese Gruppe richtig machen…

Die derart Gefeierten nehmen die Huldigungen kaum zur Kenntnis und werfen sich stattdessen in die Materialschlacht, die ein Rush-Konzert nun mal ausmacht. „Force Ten“ eröffnet den Reigen von insgesamt 24 Songs, ausgewählt aus den 18 Alben, welche die Band seit 1974 produziert hat. Bereits beim dritten Titel „Freewill“ schließen sich die Fans zu einem derart stimmgewaltigen Massen-Chor zusammen, als stünde Gotthilf Fischer auf dem Podium.

Das Trio aus Toronto und seine umfangreiche Techniker-Schar bieten weit mehr als nackte Musik: „Double Fun“ heißt das Motto. Zwei Laserkanonen sind im Einsatz, die dreidimensionale

Lichtgebilde projezieren oder die Halle mit dichten Netzen überziehen. Riesige Hasen wachsen aus der Bühne, die mit ihren Löffeln den Takt schlagen. In der Hallenmitte hängen riesige Lautsprecher von der Decke, die mit der Bühnen-PA kommunizieren: Abwechselnd ertönen Klänge aus der Mitte oder von vorn. Bei den eingeblendeten Dias und Filmsequenzen tauchen des öfteren dreiäugige Würfel auf — aller guten Dinge sind schließlich drei.

Da wäre zum ersten Bassist und Sänger Geddy Lee. der aussieht wie eine verkniffene Großmutter. Zum zweiten hätten wir den Sonnyboy und Gitarristen Alex Lifeson, der seine blonde Mähne schüttelt und von den drei Perfektionisten noch am ehesten den Eindruck vermittelt, er würde sich amüsieren. Zum dritten ist da Neil Pearl an den Drums. auch er ein Mann mit Pedal-Power, hat er doch den Weg vom letzten Auftrittsort Indianapolis nach Chicago, immerhin 150 Meilen, mit dem Fahrrad zurückgelegt. Pearl isi das Herz der Band, pumpt unermüdlich vertrackte Schlagkombinationen aus beachtlichen Muskelpaketen. Allein dieser hoehmotivierte Rhythmus-Experte, der sich rühmt, noch nie zwei gleiche Konzerte gespielt zu haben, ist das Eintrittsgeld wert.

Nach Ablauf der beiden Rush-Hours bleibt der europäische Ohrenzeuge dennoch reichlich verwirrt zurück. Eine Gefühlsregung, für die die Anhänger dieses nordamerikanischen Massenkultes wohl kaum Verständnis hätten.