Junger Stilist


Mit 17 ist Benjamin Lebert bereits ein bekannter Autor. Was nicht ohne Folgen bleibt.

! Benjamin, du wirkst gerade ziemlich ial beschäftigt … Ich schreibe gerade an einem neuen Roman. Aber richtig zeitraubend sind vor allem die ständigen Interviews, die ich geben muss. Auch ausländische Interviews mit Journalisten aus Italien, Holland und anderen Ländern. Die wollen wissen, was sie von mir zu halten haben.

Du hast mit 16 deinen Roman „Crazy geschrieben, warst mit 17 zusammen mit anderen Autoren auf dem „Spiegel“-Titel. Wie kommst du mit diesem Erfolg klar?

Eigentlich ganz gut. Obwohl der Erfolg natürlich Nachwirkungen hat, die ich jetzt noch nicht beurteilen kann. Ich denke, ich muss einfach genügend Abstand entwickeln und mir bewusst machen, dass es vorbei gehen wird.

Es wurde ja auch einiges an Häme über den .jungen Wunderautoren“ ausgeschüttet. Verletzt dich das?

Man versuchtes nicht an sich ranzulassen, was aber nicht immer funktioniert. Und man stellt sich die Frage, warum das so ist. Weil ich gerade mal 16 war, als ich das Buch schrieb? Weil ich körperlich behindert bin?

Ist dir umgekehrt die Vereinnahmung etwa durch die mütterliche Umarmung von Elke Heidenreich – nicht unheimlich?

Am unheimlichsten ist mir, dass ich in eine Szene gepackt wurde, aus der sehr schwer wieder herauszukommen ist. Ich bin kein Jung-,Szene-oder Sonstwas-Autor. Wenn jemand ’ne gute Geschichte hat, ist es egal, in welche Kategorie er eingeordnet wird.

Du zahlst dich also nicht zur Generation Junger Pop-Autoren“ ?

Nein, mit Benjamin von Stuckrad-Barre habe ich eigentlich nur den Vornamen gemeinsam. Ich mag es nicht so, mit ihm in einem Atemzug genannt zu werden.

Warum warst du dann, mit Blechtrommel, zusammen mit anderen Jungschriftstellern auf dem Titel des „Spiegel“ zu sehen ?

Ach, ich habe denen viel zu verdanken. Und das mit den Blechtrommeln wusste ich vorher nicht, habe aber auch nichts dagegen. Außerdem wollte ich Thomas Brussig kennenlernen.

Brussig hat „Helden wie wir geschrieben und zudem die Vorlage für den Film „Sonnenallee“ geliefert. Interessierst du dich für politische Literatur?

Für die Berliner Mauer war ich noch viel zu klein. Aber die politischen Sachen, die etwa Günter Grass in „Die Rättin“ anzeigt, finde ich sehr gut.

Hattest du mal Gelegenheit, dich mit Grass zu unterhalten – so von Schriftsteller zu Schriftsteller?

Ich habe ihn mal zum Frühstück getroffen, war dabei aber supernervös. Ich konnte mir aber rausfischen, dass ihm „Crazy“ gut gefallen hat.

Welche Mus k hörst du?

Hauptsächlich Roger Waters und Pink Floyd. Diese Musik gibt mir irgendwie ein Lebensgefühl.

Wirklich? Musik, die älter ist als du?

Ich stehe musikalisch ein bisschen auf dem falschen Fuß, mitten in den Siebzigern. Was ich an „The Wall“ liebe? Das Gefühl, sich abzukoppeln vom Elternhaus. Und die Idee, eine Mauer bauen zu können. Das ist ein guter Weg, das Leben zu meistern.

Du bist Schriftsteller. Willst du diesen Beruf auch später noch ausüben?

Das ist mein Traum. Es ist mir auch lieber als etwa Journalismus. Ich habe gemerkt, dass ich das freie Schwafeln brauche.