Wolfgang Bauduin, Autor auf Musikexpress - Seite 4 von 4

Wolfgang Bauduin

Anfangs galten sie als Studenten-Band für Oberschüler, und ein deutsches Musikheft verlieh ihnen bravorös den Titel „Deutschlands Topgruppe des Romantik-Rock“. Anfangs, das war im Frühjahr 1972, als eine Wuppertaler Band namens Hoelderlin mit der inzwischen vergriffenen LP „Hoelderlins Traum“ auf Anhieb viel Anerkennung bei Kritikern und Fans fand. Jetzt ist Hoelderlin wieder im Gespräch und […]

"Ladies and gentleman, from Hawthorne in California "The Beach Boys!" Eine altbekannte Konzertansage von einer altbekannten Live-Platte aus dem Jahre 1964? Nicht nur, sondern auch die Ankündigung eines Beach-Boys-Konzerts im Dezember 1977 im Inglewood Forum zu Los Angeles. Wolfgang Bauduin war dabei und hatte anschließend große Schwierigkeiten, etwas über das Leben der Strandjungs anno '78 herauszufinden....

Um viertel nach acht betrat Joan Baez die Düsseldorfer Bühne, von drei vorwitzigen Fernsehkameras verfolgt: Der Westdeutsche Rundfunk hatte sich die Exklusiv-Rechte besorgt. Gleich zu Anfang kam „Blowin‘ In The Wind“ – wie leicht ein bestimmter Song einen doch um zwölf Jahre zurückversetzen kann. Eigentlich gibt’s ja kaum eine Persönlichkeit in der Folk-Pop-Rock-Szene, die so […]

Nach langem Hin und Her, nach etlichen Vorankündigungen und Versprechungen war er nun endlich hier: Bob Seger, 31 Jahre alt, verheiratet, keine Kinder, wohnhaft in Detroit/Michigan. Eine der phänomenalsten Stimmen der Rockmusik präsentierte sich in sechs deutschen Städten, vorzüglich begleitet von der Silver Bullet Band. Nur eines verwunderte: Seger trat teilweise in halbleeren Sälen auf […]

Erst flippten die Kritiker aus, dann schlug das Rock-Volk zu: Mit ihrem in ernstzunehmenden Musikzeitschriften euphorisch begrüßten Debutalbum zog die neue New Yorker Band Mink DeVille in den USA, in Deutschland und in England in die LP-Hitlisten ein. Soviel Erfolg auf den drei wichtigsten Plattenmärkten der Welt hatte bislang noch keine New Wave-Band. Ende September […]

„The Alan Parsons Project zählt seit Monaten zu den Topstars auf dem bundesdeutschen LP-Markt. Hinter dem kaum bekannten Gruppennamen und den beiden Alben „I Robot“ und „Tales Of Mystery And Imagination“ steckt allerdings nur ein einziger Kopf: der britische Toningenieur Alan Parsons, der berühmt wurde, weil er bei LP-Einspielungen von Paul McCartney und bei Pink […]

"Bad Reputation" (Schlechter Ruf) lautet der Titel des neuesten Thin Lizzy-Albums. Was damit augenzwinkernd angedeutet wird, macht der Band, die auf den Festivals in Nürnberg und Karlsruhe spielte, in der Praxis schon einiges zu schaffen. Trotz guter Musik, speziell auf den letzten vier LPs. genoß das Quartett bislang nur geringes Ansehen in unseren Breiten. Doch Gitarrist Scott Gorhain versichert hoffnungsfroh: "Die USA haben wir vor einem halben Jahr gestürmt, und ihr auf dem Kontinent, ihr kommt auch noch dran!"

Die Besucherzahlen beider Festivals sind imposant: 45.000kamen nach Nürnberg, 40.000 nach Karlsruhe. Ich selbst war in Karlsruhe. Lake als Eröffnung lieferten dort ihren gewohnt guten Auftritt und wurden mit entsprechendem Beifall belohnt. Über das Hamburger Sextett noch viele Worte zu verlieren, wäre ziemlich sinnlos, denn seine Qualitäten wurden in Funk und Presse genügend dargestellt. Zudem […]

Dr. Hook und seine verrufenen Quacksalber machen mal wieder die brave Bundesrepublik unsicher. Im Oktober treten sie in Hamburg, München, Offenbach und Düsseldorf auf. Und in diesen Tagen erscheint auch eine neue LP der amerikanischen Band: „Makin’Love And Music“. Das es soweit kommen konnte, ist ein kleines Wunder: Vor zwei Jahren noch waren Dr. Hook […]

Aus Nordamerika donnert ein neues Heavy-Trio heran: Rush. ME-Mitarbeiter Wolfgang Bauduin flog nach Schweden, um sich den ersten Auftritt der Band auf europäischem Boden anzusehen.

Manchester ist eine Stadt wie Gelsenkirchen oder Wanne-Eickel: Nicht gerade besonders sauber, überwiegend häßlich verbaut, bei Regen besehen wahrlich abstoßend eben Industrie-Revier. Zumindest eines aber hebt Manchester unter den überall gleich aussehenden Industrie-Städten hervor: Manchester ist die traditionelle Metropole bester englischer Popmusik von jener Sorte, die Sonnenschein auf drei Minuten komprimiert, jedoch den Eindruck eines zweiwöchigen Mallorca-Urlaubs vorgaukelt — die absolut realitätsferne Anmache, Pop zum Quadrat, Mimikry an sich. Und besonders drei Namen stehen für diesen Super-Pop, nämlich Herman's Hermits, Hollies und lOcc.

Plötzlich steht Steve Winwood im Türrahmen, weißes Hemd mit einem kleinen Riß an der rechten Schulter, mausgraue Hose, so was wie Wanderschuhe an den Füßen. Das soll ein legendärer Rockstar sein? Kein Glitzerbubi, kein selbstherrlicher Angeber, kein Schaumschläger. Und genauso wird er auch von den Leuten im Londoner Island-Office behandelt: Als Kumpel und Mitarbeiter, der […]

Dies ist eine Geschichte über die britische Band Smokie, die in deutschen Landen derzeit zu den beliebtesten Rockgruppen gehört und seit Monaten annähernd soviel Singles verkauft wie der Umsatzspitzenreiter Abba. Dies ist aber auch eine Geschichte über zwei Leute, die kaum jemand kennt, obwohl sie und niemand anderes die Zügel des Erfolgsunternehmens Smokie in der […]

„Die Sache ist die, daß der Kerl fantastisch spielt, eine verdammt gute Band beisammen hat, aber irgendwie fehlt da auch was…“. „Ja, genau, und zwar fehlt ihm. gutes Songmaterial; manchmal ist’s echt gut, aber zeitweise packt er’s nicht so recht mit den Kompositionen.“ Mit dem „Kerl“ war Jack Bruce gemeint, und die sich derart über […]

Der Sound-Circus in London, Ecke Kingsway und Portugal Street, Ende März. Rund achthundert Zuschauer warten freudig erregt auf die Attraktion des Abends, Can aus Köln. Als Can unter Jubel die Bühne betreten, gröhlt es von der Empore herab: „Kölle Alaaf‘ heimatliche Folklore mitten in London. Can sind auch im Ausland nicht allein. Deutsche Rockbands im […]

Es gibt Leute, die Deutschlands bekanntestem Jazzer Klaus Doldinger vorwerfen, er sei zu kommerziell, er besitze ein gespanntes Verhältnis zum Free Jazz, er betreibe innerhalb seiner Band Passport eine egoistische Repertoirepolitik, weil ausschließlich Doldinger-Kompositionen gespielt würden, und nicht zuletzt: er sei in letzter Zeit unorginell und schlaff geworden.

Ende Sommer vorigen Jahres war s als Boston meine Stereoanlage heimsuchten. Nichts ahnend legte ich die frisch per Post gekommene LP auf, geriet schon bald ob des glasklaren Sounds in Verzückung und war schnell mit mir selbst einig: Endlich mal wieder Hard-Rock ohne besondere Kraftmeierei, zwar manchmal ein bißchen maniriert, aber mit zündenden Melodien, hübschen […]

Die Frage nach dem wichtigsten Pionier der Rockgitarre wird häufig mit dem Namen Jimi Hendrix beantwortet, und das ist auf Anhieb auch richtig so. Fragt man, falls das überhaupt sinnvoll ist, nach dem besten Gitarristen der vergangenen zehn Jahre, lautet die Antwort meist „Eric Clapton“. Auch das geht in Ordnung. Gleichwohl fällt auf den Rockplatten […]

Westcoast-Sound. Viele Leute verbinden damit Namen wie Jefferson Airplane, Greatful Dead oder Quicksilver Messenger Service. Doch der Westcoast-Sound hatte stets ein weitaus breiteres Spektrum zu bieten als ellenlange Gitarrenduette und Acid-Space-Geflirre: Man denke etwa an Steve Miller, den manchmal recht Blueslastigen, an die Byrds mit ihren FoBcund Country-Einflüssen oder gar an die Beaeh Boys. Aufs […]

Kaum eine andere britische Band sahnte in diesem Jahr auf dem deutschen Plattenmarkt so ab wie Sailor. Und bislang waren die vier Musiker Georg Kajanus, Phil Pickett, Grant Serpell und Henry Marsh Lieblingskinder sowohl des Publikums wie auch der meisten Rockkritiker - eines der vielen Phänomene, denen man bei Sailor auf Schritt und Tritt begegnet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für