Wolfgang Bauduin, Autor auf Musikexpress - Seite 2 von 4

Wolfgang Bauduin

Ein Kompromiß, der deutlich besser klingt.

Laut Leserbriefen ist das Interesse an Super-Pressungen, Direktschnitten und Masterband-Überspielungen überraschend groß – nicht nur unter HiFi-Gourmets, sondern auch unter ME-Lesern, wobei das eine das andere ja keinesfalls ausschließt. Aber ganz wichtig: Wir verfügen weder über einen Plattenversand noch über LP-Listen mit Superschnitten. Die Alben sind in den Anzeigen einiger Plattenversände verzeichnet, wobei die im […]

Vorhang auf zur Super-HiFi-Abteillung. Der im letzten Heft angesprochene Verdacht von Kollege Michael Schlüter hat sich aufgelöst: Definitiv gilt, daß-die in ME 12/80 vorgestellten EMI/ASD-Japanpressungen von DARK SIDE OF THE MOON und ABBEY ROAD half-speed-Überspielungen sind. Von mastertape recording ist jedoch nirgendwo die Rede. Und anläßlich Pink Floyd’s DARK SIDE OF THE MOON habe ich […]

Wie letzthin angekündigt, diesmal wieder etwas über besonders qualitätvolle P’attenproduktionen. Nach der ersten Euphorie in den beiden vergangenen Jahren über die jeweils gerade aktuelle Masche, bessere Wiedergabegüte zu erzielen, läßt sich inzwischen ein Resümee ziehen: Direkt-Schnitten dürfte kaum eine Zukunftschance gehören, es sei denn, auf dem Gebiet des Jazz, wo man bei gewissen Produktionen von […]

Mancher Leser mag sich am Begriff „Chef-Beatle“ gestört haben. War nicht Paul McCartney der Boß der Fab Four? John Lennon sein Assistent und George Harnson und Ringo Starr die Mitläufer? Nichts da, Leute ~ die Tatsache, daß Paule als einziger Ex-Beatle noch funktioniert und andauernd Glänzendes wie BAND ON THE RUN bis Schmalziges a la […]

Wie letzthin versprochen, Tips zu Gato Baibieri, dem neben Wayne Shorter, Benny Maupin und John Klemmer bemerkenswertesten Tenorsaxophonisten der siebziger Jahre. Barbieri verbindet seine rasante, von John Coltrane beeinflußte Technik mit dem electricjazz der Siebziger und – das ist der Clou – mit lateinamerikanischer Folklore, was sich vornehmlich in der Instrumentierung (etliche Perkussionsinstrumente, Akkordeon etc.) […]

Beginnen wir diesmal mit Besinnlichem: Mark-Almond ist/war eine Band, die während der siebziger Jahre im Hintergrund feine Alben produzierte. Jon Mark (g) und Johnny Almond (sax,8) hatten sich 1970 von John Mayall’s Tuming Point Band abgesplittert und Mayall’s Konzept einer weitgehend unverstärkten (!) Jazz-Blues Band beeindruckend erweitert. Meines Wissens ist Mark-Almond’s erste LP nicht mehr […]

Sollte man heute den besten Rocksänger nennen, der es ' nicht geschafft hat ,ganz oben' zu sein, so müßte man zweifelsfrei Roger Chapman anführen, nur Chris Farlowe kann da noch mithalten. Sollte man heute Bands der sechziger und siebziger Jahre nennen, die musikalisch/handwerklich und kreativ Überdurchschnittliches leisteten, ohne es je zum Durchbruch gebracht zu haben, so könnte man sicher einige aufführen, doch Family würde nur schon bald als Parade-Beispiel einfallen. Daß Roger Chapman der Sänger der Family war, paßt hierbei wie Schraube und Mutter...

Selbst bestinformierte Journalisten kommen gelegentlich zu interessanten Importplatten wie die Jungfrau zum Kind: Zwar nicht über Nacht, aber auch durch Zufall. In meinem Fall gehören Pacific Eardrum aus dem Phonogram Importdienst dazu (zu den Platten) – deren LP titeis PACIFIC EARDRUM (Charisma CAS 1133) stellt nämlich eine feine Rockjazz-Mixtur unverkennbar englischen Ursprungs dar, auf der […]

Weil’s schon im letzten Monat mit Alberto Y Lost Trios Paranoias so lustig zuging, diesmal erneuter Ulk. Die allseits weitgehend unbekannte Bonzo Oog Ooo Dah Band schuf Ende der sechziger Jahre Platten von zeitlosem Witz und Unsinn, wobei mit „l’m The Urban Spaceman“ sogar ein Hit abfiel. Alle Bonzo Alben, darunter auch das wahrscheinlich beste, […]

„Eigentlich wollten wir bloß vier Gigs machen…“. Also sprach die Blues Band und nahm ihren Vorsatz wohl selbst nicht ganz ernst. Denn entweder tritt eine Band bloß zweimal auf, weil sie — ausgebuht und ausgepfiffen — flugs die Gitarren wieder in die Ecke stellt oder aber aus der geplanten Mucke wird der bekannte Elefant: Die […]

Die Rockpalast-Nacht hat ihn neuerlich an den vorderen Bühnenrand geholt: Ian Hunter, vom Mott The Hoople-Chef zum Solisten, und — nicht zuletzt — zu einem Intellektuellen der Rockmusik mutiert. Besitzt der Mann tatsächlich besondere Talente oder schlägt er mehr Schaum als in die Gitarre? Und schuf er sich gar deshalb ein Charisma, indem er absichtlich […]

Altes, jedoch Wiederentdecktes aus dem Phonogram Import-Dienst in Frankfurt, der neben den regulären Phonogram-Labels auch den CBS-Import abdeckt: Einmal Country & Western, einmal Rhythm & Blues, einmal Rock-Persiflage – also für fast jeden etwas. Die Persiflage: „Italians From Outer Space“ (Transatlantic 349) von Alberto Y Lost Trios Paranoia!. Kenner behaupten zwar, erst live gingen Alberto […]

Sieben Jahre Juan Armatrading. Vom absoluten Insider-Tip zum anferst gefragten Insider-Tip. Tut man Joan damit nicht weh. kann man sie mit herkömmlichen Mals „oben, geschafft. Star!“ überhaupt messen? Man sagt den Amis Gefühlskalte nach. Allerdings haben die schon langer begriffen, wasdie Armatrading kann. wert ist. In Deutschland soll das nun auch anders werden hat die […]

In einer Ehekommt es bekanntlich besondersauf das siebte Jahr an: Da zeigt sich, laut Volksmund, ob’s klappt oder nicht, trennt sich der Weizen von der Spreu. Sollte der Volksmund recht haben, dann sieht es für Jethro Tull in der Zukunft schwarz aus, denn die Band hat sich einst in ihrem siebten Jahr getrennt und nur […]

Ein gefundenes Fressen für Synthesizer-Freunde ist derzeit noch in geringer Stückzahl über den Teldec Import Service (TIS) in Hamburg erhältlich:“Zero Time“ (Atlantic K 40251) von Tonto’s Expanding Head Band. Hinter diesem abenteuerlichen Namen stekken Malcom Cecil und Robart Margouleff, letzterer von Beruf ursprünglich Elektroingenieur. 1972 haben beide mit „Zero Time“ eine der Svnthie-LPs eingespielt, die […]

King Crimson waren der Prototyp einer progressiven britischen Band, so jedenfalls sieht es“.TheEncyclopedia Of Rock“; laut Ingeborg Schober gehört King Crimson zu den wichtigsten englischen Gruppen der 70er Jahre, und der Melody Maker geriet gar ins Schwärmen, indem er die Band mit einein Feuerrad verglich: hell und flammend, doch von kurzer Dauer und nur durch […]

Zwei Interessante neue Alben sind kürzlich beim Bellaphon Import-Dienst erschienen: Einmal Jazz, einmal Blues. Roland Hanna (p), Hans Koller (t-sax) und Attila Zoller (g), instrumental demnach eine eigenwillige Besetzung, haben mit „Trinity“ (L+R Records 40.002) eine unübliche, kantige, doch bei näherem Zuhören durchweg faszinierende Einspielung veröffentlicht Auch offene Ohren mögen zunächst das Fehlen einer Rhythmusgruppe […]

Bei Licht besehen reichen die Ursprünge der meisten Rockbands zurück in die 60er Jahre. Auch das ästhetische Electric Light Orchestra. in jüngster Zeit nur noch knapp "ELO" genannt, macht da keine Ausnahme. Der Stammbaum dieser Edelrocker geht sogar auf eine besonders wüste Truppe zurück, die sich Move nannte und deren Anführer ein gewisser Ron Wood war. Dieser irrsinnige Kapellmeister gab den Stab allerdings schon sehr früh an Jeff Lynne ab, der die Truppe nach diversen Startschwierigkeiten immerhin zum Spitzenverkäufer machte.

Eine Importspalte mit Klassik-Platten! Nicht wundern, sondern weiterlesen, denn möglicherweise findet Ihr im weitern die eine oder noch mehr Anregungen, zumal hier auf zweierlei Rücksicht genommen wird: Genannt sind fast ausschließlich klassische Werke, die hie und da in der Rockmusik Verwendung fanden – nicht nur im Bereich Classic Rock – und außerdem handelt es sich […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für