Steve Lake, Autor auf Musikexpress - Seite 5 von 8

Steve Lake

Schluß. Aus. Abgehakt. Anfang Mai ging eine Tournee zu Ende, die nicht nur aufgrund ihrer Länge aus dem Rahmen fiel. Das Wagnis, mit jungen New Yorker Jazzern vor ein Pop-Publikum zu treten, machte sich für Sting aber wider Erwarten bezahlt. An Nachfrage hätte es sicher nicht gemangelt, wenn er seine Tour nochmals um neun Monate verlängert hätte. So aber zog er einen Schlußstrich und -— zusammen mit Steve Lake —- die abschließende Bilanz.

Der Gang in die Pop-Arena fällt ihm immer schwerer. Manfred Mann, 45 Jahre alt, braver Familienvater mit schütterem Haar, hat seine liebe Mühe, wenn er den jugendlichen Helden mimen muß. Steve Lake assistierte bei der Bewältigung seiner Identifikationsprobleme.

Hype -— die Kunst, aus einer Null eine Nr. 1 zu machen; die Dreistigkeit, heiße Luft als heiße Kartoffeln zu verkaufen. Und es klappt immer wieder. Jüngstes Beispiel: Sigue Sigue Sputnik. Steve Lake stieg hinab ins Laboratorium, um Dr. Hypenstein und seinen Monstrositäten über die Schulter zu schauen.

Rock n‘ Roll braucht einen neuen Anführer. Einen ,King Rat‘!“ sagt ROGER DALTREY und würde sich wohl liebend gerne selbst für diese Rolle zur Verfügung stellen. „Rockmusik ist so sanft momentan, sie brauchte einen anständigen Tritt in den Hintern. Daß bin ich jetzt hier! Diese ganzen Linken gehen mir auf den Sack, wenn sie mir […]

Da steht sie nun, backstage in der Münchener Alabamahalle, wo sie eingeladen war. um fünf Minuten ihrer Musik zum Voll-Playback zu mimen. ALISON MOYET hält plötzlich inne. „Ich denke mir“, sprudelt es dann nur so aus ihr hervor, „die Beatles waren das Schlimmste, was der Pop-Musik je passieren konnte! Willst du wissen, warum? Weil die […]

Weit zurück liegt die Zeit, als Rockmusik für die Stützen der Gesellschaft ein rotes Tuch war. Von Bill Haley bis zum Punk galt "die Negermusik" als subversive Entartung, die man um jeden Preis ins gesellschaftliche Abseits schieben wollte. Und heute? Da buhlen Politiker um die Gunst der Pop-Idole, die ihrerseits plötzlich Moral und Menschlichkeit propagieren. Was sind die Gründe? Steve Lake behauptet, daß es sie auch in der Popmusik gibt:

In einer Besprechung von Camy Todorows Debütsingle „Bursting At The Seams“ stellte Englands „NME“ angesichts des Covers etwas bissig fest, daß sich die Bulgarin wohl in Madonnas Schminkköfferchen durch den Eisernen Vorhang geschmuggelt habe. Camy, die Ärmste, bekam in dieser Tonart bereits einiges zu hören – vermutlich der Preis, den eine Sängerin zu zahlen hat, […]

Name: Knopfler Vorname: Mark Geburtstag: 12.8.1949 Geburtsort: Glasgow Augenfarbe: Blau Unveränderliche Kennzeichen: Schütteres Haar, zeitweise Stirnband. Unaufdringliches Benehmen, schwieriger, weil zu ruhiger Gesprächspartner, Hifi-Freak und seit 1977 der einzige plektrumlose Gitarrenheld der Rock-Neuzeit. Gefragter Produzent, Gastgitarrist und Filmmusik-Komponist. Uneingeschränkter Kopf der Dire Straits, die sich zur Zeit auf der längsten Welttournee ihrer Geschichte befinden. ME/Sounds: […]

Stürmische Zeiten für Madness – inden letzten 18 Monaten hat sich einiges getan bei den unerschütterlich gutgelaunten Londonern: Erst stieg Mit-Gründer Mike Barson aus („wir hatten nie einen Leader, aber er war unser Leader“), dann beschlossen die verbleibenden sechs Mitglieder, den Vertrag mit Stift Records nicht mehr zu verlängern. Die Erfolgsbilanz dieser Zusammenarbeit ist bis […]

Als er 1978 mit den ersten Scritti Poletti an die Öffentlichkeit trat, zählte Green Gartside zu den harten Radikalen: Die damals noch „verängstigte, verklemmte Sand“ war maßgeblich beeinflußt von der marxistischen Musik-Theorie der Herren Henry Cow und Robert Wyatt. Auch Green war darauf bedacht, ideologisch integer zu bleiben. Seine größte Sorge war es, daß man […]

Das war wieder eins dieser Spektakel, die sich am besten mit Statistiken beschreiben lassen: An jedem der vier Abende kamen 12000 Ungarn, summa summarum also 48000. Sie kamen, um eine Gruppe zu bestaunen, die in vier Bussen angereist war, mit 50 Roadies, die 45 Tonnen Equipment aus fünf Sattelschleppern schleppten. Es gab allein sieben Tonnen […]

DAF: Die Welt ist für Gabi & Robert wieder in Ordnung. Alle Differenzen sind vergeben und vergessen. Frage: Warum tragen sie bloß so kuriose Kostüme?

DIE PRODUZENTEN Manche geben vor, Götter zu sein andere begnügen sich, stille Geburtshelfer zu bleiben. Der eine ist mit 19 Millionär- der andere endet mit seinen künstlerischen Ambitionen auf dem Sozialamt. Für viele sind die „Extras“ die eigentliche Motivation-für andere ist das Highlife mit Stars und chemischen Stärkungsmitteln eher die Kehrseite der Medaille. Steve Lake, […]

Das letzte Mal sah ich Ray Anderson 1981 beim Moers Festival, als er mit seinem eigenen Trio auftrat – ausgezeichnete und kraftvolle Posaunen-Soli und schöne, fantasiereiche Kompositionen. Daher traf es mich fast wie ein Schlag, als ich den Herrn jetzt ausstaffiert wie einen Clown, mit Schiebermütze über den Augen, Jagger-mäßig auf der Bühne herumspringen sah. […]

Name: Collins Vorname: Philip Geburtstag: 30. Januar 1951 Geburtsort: Hounslow (London) Größe: 172 cm Farbe der Augen: blaugrau Unveränderliche Kennzeichen: Collins tragt karierte Hemden und gräßliche Wollpullis. Seine aufreizende Unscheinbarkeit steht allerdings in krassem Gegensatz zu weitverzweigten Operationen, die Collins mit beträchtlicher Fortune betreibt. Von Abbas Frida bis Robert Plant, von Phil Bailey bis Eric Clapton produziert er alles, was ihm vor die Flinte kommt; schüttelt im Duett mit Phil Bailey im Vorbeigehen einen Hit aus dem Ärmel und schafft es obendrein, Genesis und Solo-Karriere locker unter einen Hut zu kriegen. Der Mann sollte im Auge behalten werden.

Wer beim neuesten Jazz-Revival mitreden will, muß wohl oder übel erstmal ein bißchen Nachhilfe nehmen. Merk Dir die folgenden Namen, die in diesem Zusammenhang von Interesse sind – und Du bist auf jeder Party der Größte! The Adderley Brothers: Cannonball (Alt-Sax) und Nat (Trompete). Die ganz Großen des Früh-Sechziger Soul-Booms – das Schlüsselalbum ist THEM […]

Glaubt man den Schlagzeilen, steht ungefähr alle fünf Jahre ein „Jazz Revival“ ins Haus – auch wenn sich das normalerweise lediglich in den untersten Regionen der Charts niederschlägt. Ungefähr in der Gegend von Rang 189 findet man dann den alten Stan Getz/Astrud Gilberto-Hit „The Girl From Ipanema“. Der hält sich da. bis die Aufregung der […]

Name: Meier Vorname: Dieter Geburtstag: 4. März 1945 Geburtsort: Zürich Größe: 179 cm Farbe der Augen: Blau Unveränderliche Kennzeichen: Meiep ist ein bunter Hund. Machte Happenings, dreht Filme, spielt Poker und arbeitet mit Boris Blank in der Schweizer Gruppe YELLO.

Hut ab vor Christian Vander, dem Drummer und Leader von Magma aus Frankreich, der einzigen „progressiven“ europäischen Rockgruppe, die bis heute überlebt hat. Als Vander 1969 mit Magma ins Rennen ging, hatte er ein weites Feld von Konkurrenten: Soft Machine. Can, Gong, Henry I Cow – die alle schon langst das Zeitliche gesegnet haben. Magma […]

Er ist nicht gerade ein zuverlässiger Zeitgenossee. Manchmal sucht man ihn vergebens, ein anderes Mal ist er aus heiterem Himmel wieder zur Stelle. Dennoch: Wer Dr. Trend über längere Zeit im Auge behält, kommt seinen Gepflogenheiten schnell auf die Spur. In zyklischen Abständen taucht er auf, mal verkleidet als kerniger Country-Boy, dann wieder als verschwitzter […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für