Stephan Rehm Rozanes

Keine schrillen Zwischenrufe, schon gar keine Übergriffe, it’s a family affair. Billie Eilish beantwortet geduldig Fan-Fragen

Blur live

Ein Gespräch mit Damon Albarn übers Erwachsenwerden, Darren, Alex Turner und Künstliche Intelligenz.

Ein Gespräch über das Popstar-Dasein in den 2000ern, Medienskandale und das gemeinsame Weinen.

Beatles

Wie gut ist der letzte Song der Fab Four? Vor allem handelt es sich eher um eine Coda als das große Finale.

An seinem Hit „As It Was“ kam 2022 niemand vorbei. Welche Zahlen definierten das Jahr von Superstar Harry Styles auch abgesehen davon?

Mit Pauls Jets, Sault und Stella Sommer: Diese Platten hat unser Managing Editor Stephan Rehm Rozanes im Jahr 2022 besonders gerne gehört.

Vier Jahre nach seinem Tod waren bereits 40 Bowie-Alben veröffentlicht worden. Über das Geschäft mit der Unsterblichkeit.

Wir sprachen mit Fotograf und Regisseur Anton Corbijn über Kirche, Missbrauch und Ästhetik, den Style von Dave Gahan und Martin Gore, bunte Farben bei U2 und den aktuellen Bildband „Depeche Mode. Anton Corbijn“, den der Künstler dieser Tage selbst in Köln signiert.

One way ticket to HELL: Nach achteinhalbjähriger Albumpause feierten Die Ärzte mit ihrer sehnsüchtig erwarteten dreizehnten Platte das Comeback des Jahres. Wie es ihnen dabei erging, erfahrt Ihr hier.

Anlässlich des bevorstehenden #DaheimDabei-Konzerts am 11. Mai 2020 gibt's hier das ME-Interview mit Mando Diao aus dem Jahr 2009 über die Entstehung ihres fünften Albums, das lästige Label-Thema sowie ihre „Mach was du willst“-Mentalität zum Nachlesen.

Kaum zu glauben, aber tatsächlich machten 2019 nicht nur waffennärrische Rap-Machos die Hitlisten aus. Zehn Beobachtungen aus den Charts des Jahres.

Oasis 1994: Tony McCarroll, Paul 'Bonehead' Arthurs, Noel Gallagher, Liam Gallagher, Paul 'Guigsy' McGuigan

Vor 25 Jahren erschien DEFINITELY MAYBE, das erste Album von Oasis. Der Sturm und Drang der Sex Pistols traf auf die Partywut von T. Rex und die Unangreifbarkeit der Beatles. Ein Manifest jugendlicher Träume von der eigenen Unsterblichkeit und der Erreichbarkeit aller Ziele. Ohne vielleicht und ganz definitiv eines der besten Debüts aller Zeiten. Das hier ist seine Geschichte.

Klaus Eberhartinger geht auf seine letzte Tour mit EAV

„Ich gehe in Unruhestand“: Vor dem Beginn der E.A.V.-Abschiedstournee sprachen wir mit Klaus Eberhartinger über Politik, Austro-Pop und wie man über 40 Jahre im Pop-Business überlebt.

Bausa, hier live beim Deichbrand Festival 2018

Je weniger Musik gekauft wird, desto absurder sind Charts. Desto skurriler sind aber auch Beobachtungen aus den Hitlisten der Welt.

The Smashing Pumpkins sind die „ME-Helden“ der neuen Musikexpress-Ausgabe. Wir haben ihre Diskografie von GISH bis MONUMENTS TO AN ELEGY unter die Lupe genommen. Noch mehr Einordnung im aktuellen Heft!

Grindcore: Nicht zu Ende gedachte Protestsongs für Menschen, die weder Protestsongs noch Donald Trump mögen.

Nach acht Jahren in der Entwicklungshölle hat man es nicht mehr für möglich gehalten, aber jetzt ist es da: das Freddie-Mercury-Biopic.

Netflix hat „Simpsons“-Schöpfer Matt Groening ausgegraben. Nachdem er uns mit „Futurama“ die Zukunft und seit 29 – also zu vielen – Jahren die Gegenwart in Springfield vor die müden Augen führt, spielt seine neue Zeichentrickserie im mittelalterlichen Königreich „Dreamland“.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für