mik, Autor auf Musikexpress - Seite 2 von 3

mik

Wann bist du Hendrix erstmals begegnet? Das war Ende September 1966. Jimi war wenige Tage zuvor mit Chas Chandler, dem Ex-Bassisten der Animals, in England angekommen. Ich fuhr nach London, um mich bei Eric Burdon & The New Animals als Gitarrist zu bewerben -dochderjob war schon weg. Chas drückte mir seinen Bass in die Hand […]

ZIVILE EINTRITTSPREISE, SO ZWISCHEN 20 UND 30 Mark, kündigten die Göttinger Aufsteiger im Vorfeld ihrer umfangreichen Deutschlandtour an. Keine Kompromisse wollten sie eingehen, wenn es darum geht, ihrem Publikum das Bestmögliche – in diesem Falle die Musik ihres neuen Albums „Don’t Give Me Names“ – zu einem fairen Gegenwert anzubieten, beteuerten sie noch vollmundig in […]

Die Geschichte von Free begann bei einem gemeinsamen Gig mit Alexis Korner in einem Club in Middlesbrough: Gitarrist Paul Kossoff und Schlagzeuger Simon Kirke spielten Anfang 1968 bei der Truppe Black Cat Bones. Im Londoner Szenetreff Fickle Pickle sah Kirke einen Auftritt der Lokalmatadore Brown Sugar. Auf Anhieb war er von der Ausstrahlung des Sängers […]

London im Summer Of Love 67: Die politische Revolte stand in der Tür, die Haare wuchsen schulterlang, und Hippie-Outfits aus Samt und Satin wurden zum Blickfang zwischen Kensington High Street und King’s Road. In jener Ära leistete sich der von den Medien als „Wunderkind des Pop“ gepriesene, gerade 19jährige Stevie Winwood aus Birmingham den Luxus, […]

Mit harsch formulierter Sozialkritik und rasanten Songs setzen sich The Clash 1976 an die Spitze des britischen Punk-Movements. Hervorgegangen aus lokalen Londoner Szenebands, entwickelt sich die spätere Besetzung mit Joe Strummer (Vocals, Gitarre), Mick Jones (Vocals, Gitarre), Paul Simonon (Bass) und Nicky „Topper“ Headon (Drums) von einer wüsten Krawall- und Chaotencombo mit dürftigem Handwerkszeug zur […]

Seit 31 Jahren sind Deep Purple synonym für Hard Rock, eine Band die zahllose Musiker kommender Generationen beeinflußte. Permanente personelle Veränderungen, Streitereien,Trennungen und Reunions halfen, einen Mythos zu kreieren, der heute noch lebt. Die Band wurde 1967 unter dem Namen Roundabout von Ex-Searchers-Drummer Chris Curtis, dem Keyboarder Jon Lord und dem Gitarrenfanatiker Ritchie Blackmore gegründet. […]

Nach knapp 30 Jahren Non-Stop-Beschallung mit simplen Boogie-Riffs sind Status Quo heute zur Stimmungskapelle für den reiferen Luftgitarren-Freund mutiert. Die Formation verpaßte sich jedoch erst Anfang der 70er Jahre, nach vier Alben, ihren typischen Boogie-Sound. Als Schüler fanden sich 1962 Gitarrist/Sänger Mike „Francis“ Rossi und Bassist Alan Lancaster in Beckenham in der englischen Grafschaft Kent […]

Während die Erfolgsphase von Status Quo schon seit Jahren vorbildlich auf CD dokumentiert ist, klaffte beim frühen Output der Band noch manche Tonträger-Lücke. Die Musik, die Status Quo in den Jahren 1968 und 1971 für die längst verblichene britische Plattenmarke PYE einspielte, erschien vorzugsweise auf schlecht zusammengestoppelten Samplern. Jetzt gibt es die ersten vier Alben, […]

Der „Godfather Of Soul“ steht seit nahezu fünf Dekaden im Rampenlicht – als Wegbereiter des Rhythm ’n‘ Blues, als Soul-Kreuzzügler von Gottes Gnaden. Seine Show scheint nie zu enden. Selbst dann nicht, wenn der „King Of Soul“ mal wieder wegen eines stimulierenden Pülverchens oder wegen seiner Vorliebe für Schußwaffen für mehrere Jahre in den Knast […]

Eine der erfolgreichsten Rockbands Großbritanniens fand 1972 in der Ära des Glam-Rock als buntschillernde Alternative zwischen Led Zeppelin und David Bowie zusammen: Queen. Hervorgegangen aus den Combos Smile und Wreckage, legte sich das Quartett den zweideutigen Namen Queen zu (englisch für Königin, im Slang aber ein gebräuchlicher Terminus für Tunte). Die Musiker gefielen sich in […]

„Überdrehte, frech-hektische Musik mit einer energiegeladenen, futuristischen Note“, urteilte der Musikexpress einst über XTCs Debütalbum „White Music“. Das im englischen Swindon aus der Glam-Punk-Combo Helium Kidz hervorgegangene Unternehmen konsolidierte sich nach einem kurzen Intermezzo mit Keyboarder Barry Andrews (1977 bis 1979) und nach Schlagzeuger Terry Chambers Abgang im Jahr 1983 (er wurde durch den nicht […]

Mark Lewisohn, Experte in Sachen Fab Four und einer der maßgeblichen Initiatoren der dreiteiligen Anthology-Reihe der Beatles, hatte über Jahre hinweg Zugang zum Archiv der Liverpooler. Die wie die Kronjuwelen unter Verschluß gehaltenen Mastertapes umfassen auch 477 Lennon-Bänder, die Ende der achtziger Jahre in den Besitz der Plattenfirma EMI gelangten. 1990 fällten die Company und […]

... is gold? Hier trifft das auf jeden Fall zu. Ladeeez and Gentlemen: die 15 Alben, die den Glamrock definierten.

Mittlerweile liegt das Gesamtwerk der Glamrocker Mott The Hoople zwar komplett auf CD vor, doch zum Teil sind diese Alben immer noch sehr schwer zu bekommen. Die ersten vier, ehemals beim Label Island erschienenen Platten der Band sind über einen obskuren US-Vertrieb erhältlich. Die Alben der glorreichen Columbia-Ära gibt’s teils als teure Importe, teils zum […]

Nach mehr oder minder geschmackvollen Solo-Ausflügen in den meditativen Jazzbereich mit John McLaughlin („Love, Devotion & Surrender“) und mit Alice Cortrane („Illumination“), der Witwe von Jazz-Legende John Coltrane, besann sich Carlos Santana Mitte der 70er Jahre mit Alben wie „Amigos“,“Festival“ und „Moonflower“ wieder auf sein ursprüngliches Latino-Konzept. Die einst heiße Soulsauce aus Rumba, Samba und […]

Seit vier Dekaden singen die Beach Boys das Hohelied des Surfens und der California Girls, immer wieder jedoch wurden sie von Karrieretiefs und Schicksalschlägen gebeutelt. 1961 von den drei Wilson-Brüdern Dennis, Brian und Carl sowie Cousin Mike Love und Al Jardine gegründet, entsprachen die Strandjungs mit ihrer raffinierten Mixtur aus Chuck Berrys Rhythm’n’Blues, Ventures-Instrumentals und […]

Love, Peace, Understanding – drei Worte, die für den musikalischen Wortführer der Schwarzen, Curtis Mayfield, mehr als nur eine Reminiszenz an die bekiffte, blumenverhangene Hippie-Ära symbolisieren. Den tieferen Sinn dieser Worte hat er wie kein anderer gelebt. Und er lebt ihn noch immer, von seinem medizinischen Stuhl aus, der es ihm – der seit einem […]

Are You Experienced?, Axis: Bold As Love, Electric Ladyland, Band Of Gypsies, First Rays Of The New Risine Sun

Die Welt stinkt. Oder riecht es hier, im Kommunikationszentrums der Uni Frankfurt, nur stark nach Kunst? Nein, ganz eindeutig, hier stinkt’s. Und zwar nach jenem Mist, der überall auf dem Boden verstreut ist. Ein Zusammenhang mit der Band , die heute abend hier auftritt, ist nicht zu erkennen. Wie auch? Denn die Krautrock-Legende Faust wird […]

Erst vor wenigen Monaten zeigte Epic/Legacy mit den Byrds-Alben, wie man Archive vorbildlich auswertet. In gleicher Ausstattung – digital runderneuert, im Original-Artwork mit seltenen Fotos plus zahlreichen, zum Teil unveröffentlichten Bonustracks – sind nun auch die ersten vier Alben der ewig unterbewerteten Spirit erhältlich. Die Vielfalt der Spieltechnik, des Repertoires und diverse Soundgimmicks plazierten das […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für