Jochen Overbeck

Neil Hannon ist ein großer Freund des Vinyls: Auflegen, hinsetzen, ausruhen. Deshalb lautet seine Empfehlung, bevor uns der Kopf von The Divine Comedy seine Lieblingsalben vorstellt: „Jeder macht doch heute drei Sachen auf einmal. Ich glaube, wir sollten weniger Sachen machen, die aber besser.“ Zum Beispiel auch ein wenig genauer hinhören. Igor Strawinski Le Sacre […]

Mit dem Erfolg kamen vielleicht ein paar Fragen nach Springsteen zu viel. Jedenfalls machen The Gaslight Anthem nun alles „anders“. Eines möchte Alex Rosamilia klar stellen: Die Künstler, die ihn beeinflussten, als er zum ersten Mal eine Gitarre in die Hand nahm, waren Jimi Hendrix, Cream und Led Zeppelin. Ganz klassisch. Und später, als er […]

Klassische Musikvideos interessieren die Chemical Brothers nicht mehr, ebenso wenig wie Gaststars im Studio. Was zählt, ist das Erlebnis: Musik und Bilder, zur Einheit verschmolzen. Zuhause im Wohnzimmer oder live auf Konzerten. Wenn man ein bisschen durch YouTube surft, findet man unzählige von Usern produzierte Videos zu Ihren Songs – beginnend mit „Leave Home“, dem […]

Zurück zur Natur: Karo-Kids wecken ihre Generation auf. Stornoway nützen das Referenzfeld, das ihnen Bandname und Songtitel bieten: Unlängst gaben sie ein Konzert in dem Städtchen, nach dem sie sich benannt haben und das ziemlich weit draußen liegt, nämlich auf den Äußeren Hybriden, einer der Westküste Schottlands vorgelagerten Inselgruppe. Und nach der Sportart Zorbing, bei […]

Direkt aus der Castinghölle: Die Hits der 20er, 30er, 40er, 50er, 60er und selbstverständlich das Beste von heute! Manchmal übertreibt Amanda Jenssen ein bisschen. Wer an dem, was sie macht, etwas Kontemporäres finden möchte, muss schon etwas länger suchen. Wenn man sie wie an jenem Abend im Stockholmer Club Debaser Medis beobachtet, dann bekommt man […]

Und danach widmen sich die Foals ganz der Gartenarbeit. Aber jetzt reißen sie erst mal ein paar Zäune nieder. Yannis Philippakis ist enstpannt. Während der Rest des Quintetts Berlin schon wieder Richtung Heimat verlassen hat, sitzt der Sänger der Foals noch in einem Hotelzimmer und gibt Interviews. Aber am nächsten Tag darf er in die […]

Die deutschen Beastie Boys bewerben ihr Live-Doppelalbum am Großstadtrand.

Mein Haus, mein Sofa, mein Album

Ungestüm aus der Underage-Kiste: Die Londoner sind jetzt volljährig - und übertreffen alle Erwartungen.

Rick McPhail trinkt nicht. Keinen Schluck nimmt er von dem Wasser, das der nachmittags chronisch unterbeschäftige Herrscher über die Snackbar zu Beginn des Gesprächs auf den Tisch knallt. Keinen Durst? „Ich wusste gar nicht, dass das meines war“, sagt er nach dem Gespräch und schaut fast ein bisschen traurig. Rick, erinnerst du dich an deine […]

Eine Plattensammlung gab es im Elternhaus von Duffy nicht. Die Musik kam aus dem Radio. Die richtige musikalische Prägung der Sängerin setzte erst ein, als ihre Jugend schon fast vorbei war und sie das erste Mal auf Leute traf, die ihr Gesangstalent erkannten.

Beim Majorlabel saß Annie auf der Reservebank, doch dank neuer Freunde hat sie derzeit allerbeste Chancen.

Weil es auch ohne Amy geht

Vier Briten ätzen gegen die Beatles. Ihr Indie-Pop mit ruppiger Postpunk- und Industrial-Schlagseite macht jedoch so viel Spaß, dass das Kratzen am Heldendenkmal in Ordnung geht.

Jamie Lidell möchte nach dem Album Compass nicht mehr nur Soul oder Elektro machen. Ob es damit zu tun hat, dass er Cee Lo Green für Weihnachtsmusik hielt und New Jack Swing vermisst?

Einheizen am Einheitstag: Für TOS, AndiOliPhilipp und The Rising Rocket ging's um den Tuet der besten Newcomer-Band.

William Fitzsimmons transformiert die Sollbruchstellen der menschlichen Seele in Folkpop, der so entrückt wirkt wie sein Erschaffer.

Indiekids im Technorausch: MSTRKRFT und BOYS NOIZE sind derzeit auch Darlings von Leuten, die Musik vor allem über Melodien wahrnehmen.

Prätentiöser Riffrock mit wachsender Nähe zum Musical: Muse zeigen bei einem Clubkonzert, was sie können und was sie versuchen.

File under: reflektierter Größenwahn: Wie einst The Clash bei LONDON CALLING orientieten sich Blumfeld für das Artwork ihres zweiten Albums L’ETAT ET MOI an dem Cover einer Elvis-Presley-Platte. Das war allerdings nurein Mosaiksteinchen der bis dato klügsten Referenzhölle der deutschsprachigen Popmusik. Die Zerissenheit des zwei Jahre vorher erschienenen Debütalbums ICH-MASCHINE ergänzten Jochen Distelmeyer, Eike Bohlken […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für