Ab 14. Februar 2014 geht Kevin Spacey in der zweiten Staffel von David Finchers bitterböser Netflix-Serie „House Of Cards“ als Karrierepolitiker Frank Underwood auf dem Weg zur Macht über Leichen.
Es klingt wie eine Ente, scheint aber tatsächlich Wirklichkeit zu werden: Eli Roth plant gemeinsam mit dem History Channel eine neue biblische neue Serie.
Der Online-Händler Amazon begnügt sich nicht mit Retail-Marktmacht – in den USA startet man jetzt mit eigenem Serienangebot den Großangriff auf HBO, AMC, Netflix und Co.
Zeitsparend? Kunst? Oder schlicht eine wunderbar sinnfreie Anwendung von Technik? Full Movie GIFSs verpacken mehrere Stunden Filmgeschichte in wenige Sekunden.
Fans und Hollywood-Analysten fragen sich: Wie geht es mit der „Fast & Furious“-Reihe nach dem Tod von Paul Walker weiter? Fünf Beispiele aus der Filmgeschichte, wie es ohne Hauptdarsteller weiterging. Oder eben auch nicht.
Ein surrealer Blick auf Genozid in „The Act Of Killing“, enigmatischer Science Fiction von Shane Carruth mit „Upstream Color“ und Wohnungssuche in New York mit „Frances Ha“ stehen auf der Top-Ten-Liste des Sight & Sound Magazins des British Film Institutes.
Der erste Schaffensdrang lässt gegen Mittag langsam nach: Höchste Zeit für fünf Minuten Mini-Pause zu diesem DIY-Videoclip zu King Krule „Border Line“.
Der junge Filmemacher Ali Shirazi begibt sich auf die Spuren von Paul Thomas Andersons Gier-und-Rache-Drama „There Will Be Blood“, um den Regiestil des Filmemachers zu analysieren.
George Constanzas chronische Beziehungsunfähigkeit liefert den perfekten Hintergrund zu Arcade Fires „Here Comes The Night Time“. Glaubt zumindest Jerry-Seinfeld-Impersonator Seinfeld2000, der den entsprechenden Clip auf Vimeo gepostet hat.