Albert Koch, Autor auf Musikexpress - Seite 6 von 27

Albert Koch

Die Electro-Kolumne von Albert Koch Retromania? Wie viel Geschichtsbewusstsein kann die elektronische Musik vertragen? Beispiel Elbee Bad – The Prince Of Dance Music. Pop ist an sich eine konservative Kunstform, die schon immer und mehr als jede andere vermeintlich Neues aus Selbstreferenzialität, Zitat und Verweis zieht. Nur die Minorität der Pophörer hat ein Interesse daran, […]

Vor 20 Jahren hat jeff mills das Label Axis Records gegründet. Bei der Aufarbeitung der Vergangenheit verliert der Detroit-Techno-Pionier aber nicht die Zukunft aus dem Blick. Ein Gespräch über Musik, die Teil eines Gesamt-kunstwerks sein will. Du feierst in diesem Jahr das 20-jährige Jubiläum deines Labels. Was hat dich damals bewogen, Axis zu gründen? Die […]

So wie der Film „Eraserhead“ zum Verständnis des Gesamtwerks von Regisseur David Lynch beiträgt, so erklärt der zugehörige Soundtrack den Musiker David Lynch, der im Herbst 2011 mit Crazy Clown Time sein spätes Debütalbum als Solokünstler gab. Die Musik von Eraserhead (Sacred Bones/Cargo) wurde von Lynch zusammen mit dem Musiker Peter Ivers und seinem langjährigen […]

Postromantische Balladen für die postmoderne Post-Elektronik-Generation schreibt Dan Bodan. „Aaron / DP (Remixes)“ (DFA) enthält genau das, was der Titel verspricht: (vier) Neubearbeitungen der beiden Tracks der ersten Single des Kanadiers in Berlin. Alle Remixer (Aramac, Mesh und zwei Mal Renaissance Man) behalten die melancholische, aber niemals klebrige Grundstimmung der Original-Tracks im unteren Bpm-Bereich bei. […]

Beim lustigen Liederraten erzählt Andy Butler, einziges konstantes Mitglied von Hercules And Love Affair, von seinen musikalischen Einflüssen und weshalb er „Rhythm Is A Dancer“ von Snap! nicht hundertprozentig hassen kann. The xx – Angels Ich sollte eigentlich wissen, was das ist … vielleicht wenn der Refrain kommt. The xx! Ich liebe Romys Stimme. Das […]

Mit einem Paukenschlag von Album wollen sie im Januar die Feierlichkeiten zu ihrem 20-jährigen Jubiläum eröffnen. Tocotronic haben in einem Studio in Berlin-Tempelhof mit Uralt-Equipment an neuer Musik gearbeitet. Wir waren dabei.

Das neueste Pseudonym des großen Carl Craig. Unter dem Namen Carls Davis bringt die Detroit-Legende eine Serie von 12-Inches heraus mit Reworks und Re-Edits älterer Demoaufnahmen. Die Basistracks der sechs Stücke auf dieser über halbstündigen „Single“ stammen offensichtlich aus der „Last Decade“ (Planet E). Es ist 100 Prozent Carl Craig, zwischen Techno und Electro, alles […]

Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen. Oder eine Pseudo-Religion um einen Blauen Gott daraus entwickeln. So wie der französische Sänger Sébastien Tellier.

Teil 3 der Serie: Das Beste aus Indie, Folk, Electronica, Psychedelia, Jazz und Avantgarde. Diesmal mit viel Disco und wenig Prog - ausgewählt und besprochen vom ME-Plattenmeister.

Die im Mai verstorbene Donna Summer und ihre Wirkung auf die elektronische Musik

Auftritte von Dirk von Lowtzow und Thies Mynther als Phantom Ghost sind große theatralische Inszenierungen. Bei den kammermusikalischen Darbietungen verwischen die Grenzen zwischen Pop, Showtunes und Kunstlied.

Teil 3 der Serie: Das Beste aus Indie, Folk, Electronica, Psychedelia, Jazz und Avantgarde. Diesmal mit viel Disco und wenig Prog – ausgewählt und besprochen vom ME-Plattenmeister.

Zum ersten Mal auf LP: die Komposition Till The Old World’s Blown Up And A New One Is Created (m=minimal/Kompakt) der Avantgarde-/Improvisationsmusiker Martin Brandlmayr/Werner Dafeldecker/Christian Fennesz. Das 34-Minuten-Stück, das in einem Zeitraum von vier Jahren entstanden ist, wurde im Jahr 2008 erstmals (und nur auf CD) veröffentlicht. Mit Gitarre, Bass, Percussion und Laptop gestalten Brandlmayr, […]

Es ist gut, es ist wahr, es ist richtig: Das Bierbeben, die Künstlergruppe im Namen des Volkes mit den „Indie“-Superstars Julia Wilton, Jan Müller, Alexander Tsitsigias und Rasmus Engler ist wieder da. Und zwar mit der Single „Der letzte Pinselstrich“ (Shitkatapult/Alive). Auf der A-Seite gibt es die Coverversion des 1990er-Abwärts-Songs „Messias“ in einer impressionistischen, minimalistischen […]

Jon Lord von Deep Purple an seinem Moog-Synthesizer.

ME-Redakteur Albert Koch kürt die zehn besten Songs, in denen ein Moog-Synthesizer verwendet wird.

Jeffrey Mayer/WireImage

Donna Summer starb im Alter von 63 Jahren in Englewood, Florida, an einem Krebsleiden. Albert Koch nimmt Abschied.

Radioaktivität - Kraftwerk (1975)

In unserer Rubrik "List-O-Mania" stellen die ME-Redakteure ihre Lieblingslisten vor. Albert Koch macht den Anfang und präsentiert die zehn besten Kraftwerk-Alben im Countdown.

1960: Max Roach - We Insist! Freedom Now Suite (Candid)

Albert Koch stellt im zweiten Teil der Serie "Albert Kochs Plattenschrank" 25 wirklich ganz besondere Alben vor.

Darauf hatten „die Indie-Kids“ im Herbst des stürmischen Musikjahres 2005 gewartet. Auf Wolfmother, ein Trio aus Australien, das auf seinem Debütalbum Wolfmother (Modular/Music On Vinyl/Cargo) in perfekter musikalischer Mimikry Blues-getränkten Endsechziger/Frühsiebziger (Power-)Rock der Marke Led Zeppelin und Black Sabbath spielte. Das Wort „Retromania“ war damals nicht bekannt, sein Inhalt dagegen sehr wohl. Dabei gelang Sänger/Gitarrist […]

50 Jahre und kein bißchen leise: In einem Alter, in dem andere schon langsam abbauen, gibt er erst richtig Gas. Mit seinem eigenen Plattenlabel, der Filmmusik zu 'Dead Man' und einem neuen Album mit seiner Band Crazy Horse läßt Neil Young auch 1996 die jüngere Konkurrenz ziemlich alt aussehen. ME/Sounds traf den scheuen Superstar zum offenen Gespräch.

  1. ...
  2. 4
  3. 5
  4. 6
  5. 7
  6. 8
  7. ...
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für